Wenn der Häuslebauer zu hoch hinaus will

29 Jun

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Ein Wohnhaus, das die Nachbargebäude in seiner Firsthöhe um einen Meter überragt, fügt sich nicht in ein homogenes Wohngebiet ein und ist somit unter Umständen unzulässig. Dem Bauherrn war im verhandelten Fall eine Baugenehmigung zum Abbruch eines bestehenden Gebäudes und zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit einer Firsthöhe von 9,50 Metern erteilt worden. Die Bauaufsichtsbehörde stellte bei einer Ortsbegehung fest, dass der Häuslebauer offensichtlich hoch hinaus wollte und abweichend von der Baugenehmigung eine Firsthöhe von 10,57 Metern verwirklicht hatte. Daraufhin stellte der Bauherr nachträglich einen entsprechenden Bauantrag. Diesen lehnte die Bauaufsichtsbehörde unter Hinweis auf die in der Umgebung vorhandenen Gebäudehöhen von nur 8 bis 9,55 Meter ab. Auch mit seiner Klage hatte der eifrige Häuslebauer keinen Erfolg. Für die Bestimmung des Charakters der Umgebung ist die nach außen wahrnehmbare Erscheinung der vorhandenen Bebauung ausschlaggebend, wobei auch die absolute Höhe der baulichen Anlagen relevant ist. Eine die Umgebungsbebauung deutlich – nicht nur geringfügig – überschreitende Erhöhung fügt sich nicht in das vorhandene Gesamtbild ein und ist somit unzulässig, erläutern die ARAG Experten (VG Mainz, Az.: 3 K 656/15.MZ).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.