Technical Cleanliness Inspector

29 Aug

Pressemeldung der Firma SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH

In the manufacture of modern vehicles, the technical cleanliness of components and subassemblies is an important functional feature of quality.

VDA Volume 19.1 “Inspection of Technical Cleanliness – Particulate Contamination of functionally-relevant Automotive Components” addresses in detail the methods and procedures which are implemented to characterize the cleanliness state of products in the quality chain of the Automotive Industry. VDA Volume 19 was first published by VDA QMC in 2005. It has been completely revised and extended and is available since 2015 as a revised edition.

In collaboration with VDA QMC, Fraunhofer IPA is offering a seminar that is unique to the industry, enabling people to become a technical cleanliness inspector.


Key Issues

Day 1: Theoretical Principles

  • Background information on technical cleanliness in the automotive industry
  • Extraction methods for detaching particles from components
  • Analysis methods for assessing particulate contamination
  • Qualification of the cleanliness inspection via declining tests and blank value tests
  • Documentation, cleanliness specification and examples of inspections

Day 2: Practical Part and Test

  • A case study which is dealt with independently by the participants, including the topics of extraction, filtration and analysis as well as the documentation of cleanliness limiting values and analysis results
  • Presentation and discussion of case studies in the group
  • Practical exercises in the cleanliness laboratory at several workplaces for extraction, filtration and analysis


Objectives of the Qualification

Participants attending the two-day seminar to become a “Technical Cleanliness Inspector” are given the opportunity to arrange cleanliness analyses according to VDA 19.1 on their own. They are also in a position to conduct the analyses using state-of-the-art equipment and to document the results. Background information is also given on the technical necessity of cleanliness inspections and on cleanliness-suitable conduct.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 970-1971
Telefax: +49 (711) 970-1877
http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de

Die Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH wurde mit dem Ziel gegründet, Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern exzellente Aus- und Weiterbildungen auf dem Gebiet der industriellen Produktion anzubieten. Unser Konzept basiert auf einer offenen, nicht profitorientierten Plattform, die Ihr Unternehmen beim Aufbau von Führungs-Know-how sowie operationellen und technologischen Fähigkeiten unterstützt. Dazu greifen wir auf erstklassige und praxiserfahrene Referenten des Fraunhofer-Netzwerks, der Universität Stuttgart sowie ausgewählter Kooperationspartner zurück, die neben der Vermittlung von »state of the art«-Wissen auch über aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen in Ihrem Fachgebiet informieren. Beim Aufbau der technologischen Fähigkeiten orientieren wir uns am Prinzip »learning by doing« und setzen Labore des Fraunhofer-Netzwerkes und der Universität Stuttgart ein bzw. üben das Erlernte anhand von Praxisbeispielen und Planspielen. Sollten Ihnen Themen in unserem Veranstaltungskatalog fehlen, so sprechen Sie uns bitte an, damit wir den Aus- und Weiterbildungsbedarf Ihres Unternehmens zukünftig vollständig abdecken können.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.