E-Mail reicht – OLG Frankfurt lehnt erweiterten Auskunftsanspruch gegen Google/YouTube ab

6 Sep

Pressemeldung der Firma Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft

YouTube und Google müssen nach Verletzungen von Urheberrechten grundsätzlich die Identität der Verursacher preisgeben. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main jetzt in einem aktuellen Urteil nochmals festgelegt. Rechtsanwalt, Arno Lampmann, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Partner bei LHR – Kanzlei für Marken, Medien, Reputation: „Es gab leider auch ein vielfaches ‚Aber‘.“

Das Gericht beschränkte mit einem Exkurs in die Geschichte der Briefzustellung allgemein den Umfang der anzufordernden Datensätze auf Anschrift und E-Mail-Adresse. Geklagt hatte eine deutsches Unternehmen, das die Rechte von Spielfilm- und Serienproduzenten verwertet.

Geschützte Beiträge waren auf YouTube hochgeladen und zig-tausendfach abgerufen worden. Der unter einem Pseudonym veröffentlichende Eigentümer des YouTube-Channels war nur auf dem Wege eines offiziellen Auskunftsersuchens zu ermitteln. Google weigerte sich im Namen ihrer Tochter Youtube, Nutzerdaten herauszugeben.

Google beantwortete die Nachfrage nach der Postanschrift negativ aber wahrheitsgemäß: Man habe die Anschrift nicht. Weiteres Entgegenkommen erfolgte nicht. Daraufhin erweiterte die Klägerin ihren Anspruch und forderte zusätzlich Emailadresse, Telefon und IP-Nummer zur Identifizierung des Rechteverletzter.

Wie zu erwarten reagierte Google nicht. Das Landgericht Frankfurt bestätigte in der ersten Instanz, dass wohl auch kein Auskunftsanspruch in diesem Umfang bestehe. Das OLG sah zwar einen Auskunftsanspruch, dies jedoch allein auf die E-Mail-Adresse beschränkt. Diese müsse reichen, um unter normalen Umständen auf die Spur des schuldigen Uploaders zu kommen.

Vor Gericht ging es durchaus spitzfindig zu Sache, denn man klärte grundsätzlich das deutsche und das internationale Verständnis der Begrifflichkeit „Anschreiben“ im Wandel der Zeit: Eine Anschrift sei, „…wohin man schreiben muss, damit das Geschriebene den Empfänger erreicht.“ Um jemanden anzuschreiben reiche demnach auch die Email-Adresse. Lampmann: „ IP-Adresse und Telefonnummer wären zusätzliche Informationen, auf die es demzufolge keinen Anspruch gibt.“

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, denn das OLG hat die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen.

OLG Frankfurt a. Main, Urteil v. 22.8.2017, Az. 11 U 71/16



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft
Stadtwaldgürtel 81-83
50935 Köln
Telefon: +49 (221) 2716733-0
Telefax: +49 (221) 2716733-33
http://www.lhr-law.de

Ansprechpartner:
Arno Lampmann
Partner
+49 (221) 2716733-0



Dateianlagen:
    • Bild: © alphaspirit - Fotolia.com
Rechtsanwalt Arno Lampmann ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und als Partner bei LHR - Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - Ansprechpartner für alle Themen des Medienrechts.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.