Tag der Heimat 2017

15 Sep

65 Jahre Bund der Vertriebenen Baden-Württemberg

Pressemeldung der Firma Sudetendeutsche Landsmannschaft Landesgruppe e. V

Der Bund der Vertriebenen Landesverband Baden-Württemberg erinnert zum Tag der Heimat am 17. September 2017 mit einer Festveranstaltung an die in der Folge des Zweiten Weltkrieges aus ihrer Heimat Vertriebenen und Spätaussiedler, die in das Land Baden-Württemberg kamen. Der Tag der Heimat bedeutet dabei neben einem Blick in die Vergangenheit vor allem ein „sich-verantwortlich-fühlen“, ein „sich-verbunden-fühlen“ mit der alten Heimat und ihren Menschen, ihren Gemeinschaften, den Landsmannschaften und Denkmälern. Tag der Heimat bedeutet aber auch den Blick auf die Gegenwart und Zukunft zu richten in einem immer enger zusammenrückenden Europa.

Der Tag der Heimat 2017 in Baden-Württemberg steht dabei unter besonders festlichen Zeichen. Denn der Bund der Vertriebenen Baden-Württemberg und das Land Baden-Württemberg feiern ihren 65. Geburtstag. Bei beiden Jubiläen gibt es einen engen Zusammenhang, denn die Heimatvertriebenen gaben bei der seinerzeitigen Volksabstimmung den Ausschlag für die Gründung des neuen Bundeslandes.

Der Landesverband des BdV Baden-Württemberg ist damit auch der älteste Landesverband des BdV Deutschlands. Hier in Baden-Württemberg liegt die Wiege der großen Sammlungsbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg in der die deutschen Heimatvertriebenen sich in ihren Landsmannschaften zusammenschlossen und ihr Erbe pflegten.

Am Tag der Heimat erinnern wir uns an diese schweren Schicksale und gedenken aller Opfer. Ebenso denken wir an die großartige Geste der Heimatvertriebenen, die sich schon kurz nach der Vertreibung dazu bekannten, für ein geeintes Europa einzutreten, in dem die Völker ohne Furcht und Zwang leben können. Die deutschen Heimatvertriebenen sind Brückenbauer in Europa. Zu allen Herkunftsgebieten bestehen beste Kontakte, die durch regelmäßige Besuche bei den Menschen und den politisch Verantwortlichen, die Fundamente für diese Brücken bilden. Längst sind die deutschen Heimatvertriebenen dort wichtiger Bestandteil im täglichen Leben geworden. Hier pflegen die deutschen Heimatvertriebenen nach wie vor intensiv Brauchtumspflege und sorgen so für den Erhalt ihrer Kultur. Sie sind auch ein wichtiger Träger sozialer Verantwortung bei den unzähligen Treffen im ganzen Bundesland. Ihr Blick richtet sich immer stärker auch in die Zukunft zur Weiterentwicklung ihrer deutschen Kultur, zur Aufarbeitung der historischen Zusammenhänge, zur Stärkung des europäischen Gedankens und der Völkerverständigung.

Die Festveranstaltung zum Tag der Heimat 2017 findet am 17. September ab 14.00 Uhr im Hegelsaal der Liederhalle in Stuttgart statt. Eröffnen wird den Tag der Heimat die BdV-Landesvorsitzende Iris Ripsam MdB CDU. Die Festrede hält der stellvertretende Ministerpräsident und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl CDU.

Erwartet werden Vertreter der Landsmannschaften aus allen Teilen Baden-Württembergs sowie hochrangige Vertreter der Politik, Wirtschaft und Geistlichkeit. Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit Darbietungen verschiedener Sing-, Tanz- und Spielgruppen.

Bereits am Vormittag um 11.00 Uhr wird mit einer Kranzniederlegung am Mahnmal im Kurpark in Bad Cannstatt der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sudetendeutsche Landsmannschaft Landesgruppe e. V
Schloßstr. 92
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 625411
Telefax: +49 (711) 6336525
http://www.sudeten-bw.de

Ansprechpartner:
Klaus Hoffmann
Vorsitzender
+49 (711) 625411



Dateianlagen:
    • Logo Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften
Der Bund der Vertriebenen, Landesverband Baden-Württemberg, ist ein gesetzlich anerkannter Geschädigtenverband. Er wurde am 3. September 1949 als "Landesverband der Vertriebenen Deutschen in Nordwürttemberg" und am 9. November 1952 als Gesamtverband aller Regierungsbezirke im neuen Bundesland Baden-Württemberg unter dem heutigen Namen "Bund der Vertriebenen" gegründet. Zum Landesvorsitzenden wurde Rechtsanwalt Dr. Karl Mocker gewählt; als Landesgeschäftsführer wurde Robert Maresch bestellt. Der BdV-Landesverband wird seit 1999 vom Landtagsabgeordneten Arnold Tölg geführt. Landesgeschäftsführer ist Ulrich Klein. Der BdV-Landesverband bekennt sich zu der am 5. August 1950 in Stuttgart - Bad Cannstatt beschlossenen und in einer zugleich stattgefundenen Großkundgebung der Öffentlichkeit mitgeteilten "Charta der deutschen Heimatvertriebenen". Der BdV hat insbesondere die Aufgaben, sich für die Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechtes, des Rechtes auf die angestammte Heimat, der allgemeinen Menschenrechte und für eine gerechte Ordnung zwischen den Staaten und Völkern Europas einzusetzen, die ihrer Heimat beraubten Deutschen sozial und wirtschaftlich zu fördern, zur Integration insbesondere auch der Spätaussiedler beizutragen, ihre Rechte im Rahmen der Gesetze vor Behörden und Gerichten zu vertreten, wenn dies der Landesverband für notwendig erachtet, ihre Forderungen gegenüber Regierung, gesetzgebenden Körperschaften und der Öffentlichkeit in allen Angelegenheiten zu vertreten, die mit dem Verlust der Heimat zusammenhängen, das heimatliche Kulturgut zu erhalten, zu pflegen und zu fördern sowie die Kenntnis von den Heimatgebieten zu vertiefen und zu verbreiten. Mitglied kann werden, wer sich zu den satzungsgemäßen Zielen des Verbandes bekennt. Der Aufbau des Verbandes: Der Bund der Vertriebenen spiegelt in seiner organisatorischen Gliederung das Schicksal der ost,- sudeten- und südostdeutschen Heimatvertriebenen wieder. Sein Aufbau wird von zwei Faktoren bestimmt, der landsmannschaftlichen Verwurzelung in einem bestimmten Vertreibungsgebiet, dem Wohnort im Aufenthaltsgebiet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.