Electroreturn: Wie Sie Elektroschrott kostenlos per Briefkasten entsorgen

28 Sep

Was man beachten muss, wenn man seinen Elektroschrott per Post loswerden möchte

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Obwohl Händler seit gut einem Jahr zur Rücknahme von Elektroschrott verpflichtet sind, werden alte Elektrogeräte recht selten zurückgegeben. Dazu kommen ungezählte ausgediente Ladekabel, kaputte Handys oder leere Druckerpatronen, die in vielen Haushalten ganze Schubladen verstopfen. Dabei kann man seinen Elektroschrott einfach in den Briefkasten werfen und kostenlos verschicken. Das Porto für die Rücksendung zahlt der Empfänger. Die ARAG Experten erklären, wie der so genannte Electroreturn funktioniert.

Was darf in den Briefkasten?

Alles, was nicht schwerer als 1.000 Gramm ist und in einen Maxibrief mit den Höchstmaßen 35 x 25 x 5 Zentimeter passt, darf in den Postkasten geworfen werden. Falls der Umschlag aufgrund der erlaubten Höhe von 5 cm nicht in den Briefkasten passt, kann man ihn natürlich auch in einer Postfiliale abgeben. Altgeräte bis 31,5 Kilogramm und Kantenlängen von maximal 120 x 60 x 60 Zentimetern können ebenfalls kostenlos in der Filiale abgegeben werden.

Der rechtliche Hintergrund

Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gehört Elektroschrott nicht in den Hausmüll, sondern muss recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden.

An wen schicke ich meinen Elektroschrott?

Der Elektromüll landet in einem Recyclingzentrum, wo er fachgerecht zerlegt und in einzelne Rohstoffe getrennt wird. Das offizielle Versandlabel von Electroreturn steht Privatkunden als Download zur Verfügung. ARAG Experten raten dazu, Elektromüll ausschließlich mit diesem Etikett zu verschicken, weil es die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen sichert, die für den Versand von Elektromüll gelten.

Wie muss der Elektroschrott verpackt werden?

Wer leere Druckerpatronen verschickt, sollte darauf achten, dass die Resttinte nicht auslaufen kann und daher zu einer Plastiktüte greifen, bevor man die Patrone in den Briefumschlag steckt. Darüber hinaus muss Elektromüll nicht aufwändig verpackt werden. Bei scharfkantigen Gegenständen ist es ratsam, einen wattierten oder luftgepolsterten Umschlag zu verwenden, der nicht so leicht einreißen kann.

Was muss bei Handys beachtet werden?

Wer ausgediente Handys verschickt, sollte darauf achten, dass alle Daten vom Gerät gelöscht sind. Akkus dürfen nicht einzeln oder lose als Elektroschrott verschickt werden, sondern müssen im Gerät bleiben. Falls das Fach dafür nicht mehr richtig schließt, muss man den Akku zusätzlich mit einem Klebeband sichern.

Mehr zum Thema:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/ 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.