So geht die Wahl mal digital!

2 Nov

Personalsparend digitales Wählen erstmals durch gekapselte Plattform und speziellem Übertragungsweg denkbar

Pressemeldung der Firma DeGIV GmbH
Ob in bestehenden Räumlichkeiten oder separat auch Outdoor - ein Platz findet sich immer dafür!


Nicht zuletzt wegen Amerika und Trump stellt sich zunehmend die Frage, wie unter Pandemie-Bedingungen effizient und diskriminierungsfrei gewählt werden soll. Wahlbeeinflussung und Gesundheitsrisiken für das Personal in der Wahlstube, sofern sich überhaupt jemand findet, erschweren dies abseits von Datenschutzanforderungen.

Die DeGIV GmbH, die deutsche Gesellschaft für Informations- und Versorgungsmanagement hat die Antworten darauf. „Bei meiner letzten Wahl hätte jeder Mann mit meiner Wahlbenachrichtigung die Kreuze machen dürfen. Niemand wollte meinen elektronischen Personalausweis sehen“ wundert sich Dieter Rittinger, Gründer und Geschäftsführer des im Gesundheits- und Bürgerservice aktiven Unternehmens.

Wie ernst er und sein Team demokratische Grundrechte nehmen, beweist er gern anhand des Übertragungsnetzes und eines in Deutschland für datensensible Interaktionen speziell gefertigten Digitalpultes.

Selbst eine auf den Computerchips „mitgelieferte“ Schadsoftware hätte keine Chance zum Datenmissbrauch. Es existiert kein Weg ins Internet. Umgekehrt gilt das ebenso. Hard- und Software verhindern dies in mehreren Sicherheitsstufen! Datenspeicherung findet an keiner Stelle statt. Was nicht da ist, kann niemand missbrauchen….

So sieht der Wahlvorgang a la DeGIV aus:

Das Gerät erkennt anhand von Sensoren eine davor befindliche Person.

Durch Auflegen der Wahlbenachrichtigung (und/oder des Personalausweises und Abfrage) wird die Wahlberechtigung geprüft.

Im erlaubten Fall (Eintrag in Wählerverzeichnis) werden die Wahllisten angezeigt und die Wahl durch Ankreuzen vorgenommen.

Die Wahlentscheidung wird lokal verschlüsselt, signiert und unverändert uneinsehbar über eine dedizierte, nicht öffentliche Datenleitung an das Wahlamt übermittelt. Dort wird entschlüsselt und gezählt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DeGIV GmbH
Marie-Curie-Str. 6
47475 Kamp-Lintfort
Telefon: 02842-93299-20
Telefax: 02842-93299-18
http://www.gesundheitsterminal.de

Ansprechpartner:
Tobias Fritsch
02842 9329920



Dateianlagen:
    • Ob in bestehenden Räumlichkeiten oder separat auch Outdoor - ein Platz findet sich immer dafür!
Die deutsche Gesellschaft für Infrastruktur und Versorgungsmanagement denkt seit 2014 die Digitalisierung vom Menschen und deutschen Sicherheitsmaßstäben aus. Mit dem eigens für privatsphärenwahrende Interaktionen entwickelten Gesundheitsterminal als „digitalen Schreibtisch der Versicherten“ ist das multifunktionale Gerät die sichere Auffahrt auf die digitale Autobahn für Alle. Wie bei einem Eisberg ist dies nur der kleine sichtbare Teil der der explizit für den hochsicheren Datentransport betriebenen Infrastruktur. Darüber hinaus stellt die neutrale und unabhängige DeGIV den Betrieb, die Wartung und Überwachung der Plattform und der Hardware als managed service sicher. Teil des Sicherheitskonzeptes der DeGIV ist es dabei, zu keinem Zeitpunktpersönlichen Daten des Anwenders zu speichern. Mehr als 200 Geräte werden bundesweit bereits heute erfolgreich rund um die Uhr betrieben. Das Bundesland Sachsen wird sich mit mehr als 225 Geräten noch in diesem Jahr an die Spitze dieser Verfassungsrechte wahrenden Entwicklung setzen. Erweitert wird das Portfolio der DeGIV um ebenfalls sozialdatentaugliche mobile Zugangslösungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.