Gleiche Chancen bei digitaler Teilhabe

18 Feb

Wohlfahrtsverbände zum Tag der sozialen Gerechtigkeit

Pressemeldung der Firma Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.

Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg fordern eine bessere digitale Grundausstattung für sozial benachteiligte Menschen. „Die digitale Grundausstattung muss Teil des Existenzminimums sein“, so die Verbände anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar.

Nach Überzeugung der vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände gewinnt digitale Teilhabe zunehmend an existenzieller Bedeutung. Insbesondere die Pandemie habe das verdeutlicht. Kontaktbeschränkungen machten digitale Zugänge zwingend notwendig. Beispiele dafür seien Fortbildungsangebote und Homeschooling, aber auch Termine bei Behörden und Ärzten.

Was im Lockdown spürbar geworden sei, werde u.a. mit dem Onlinezugangsgesetz in Deutschland fortgeführt. Es verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Wer hier aus Kostengründen nicht mithalten könne, erlebe gesellschaftliche und soziale Ausgrenzung.

Caritas und Diakonie fordern deshalb, digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen. Auch Menschen ohne festen Wohnsitz oder ohne ausreichende Deutschkenntnisse brauchten Zugang zu Endgeräten und Unterstützungsangeboten. Digitale Teilhabe sei kein Luxus. Digitale Teilhabe sei lebensnotwendig und wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Digitale Beteiligungsmöglichkeiten sollten im Rahmen der Grundsicherung geschaffen werden, bei Kindern im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets. Ziel müsse es sein, digitale Beteiligungsmöglichkeiten von in Armut Lebenden nachhaltig zu verbessern. Dazu gehören auch Schulungen in digitaler Kompetenz und die deutliche Ausweitung öffentlicher WLAN-Angebote. Die Kosten für die flächendeckende Gewährleistung digitaler Zugänge sollten von Bund, Land und Kommunen gemeinsam getragen werden.

Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit wurde 2009 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung von 2011, befindet sich Deutschland im Bereich der sozialen Gerechtigkeit beim OECD-Vergleich nur im Mittelfeld.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2633-0
Telefax: +49 (711) 2633-1177
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.