Dr. Stoll & Sauer: Jetzt schnell gegen Daimler klagen / Abgasskandal um Motor OM651 Euro 5 droht Ende 2021 Verjährung
8 Okt
Trendwende an deutschen Gerichten setzt sich fort / Am EuGH kündigte sich starkes Verbraucherurteil an
Wer seine Ansprüche im Abgasskandal gegen die Daimler AG vor Gericht einklagen will, sollte dies noch 2021 in die Tat umsetzen. Denn Ende des Jahres drohen Fälle um den Dieselmotor OM651 zu verjähren. Im Mai 2018 hatte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einen verpflichtenden Rückruf erlassen, der hunderttausende Fahrzeuge mit dem Motor OM651 der Abgasnorm Euro 5 betraf. Daimler-Kunden, die 2018 ein Rückrufschreiben für ihr Dieselfahrzeug erhalten haben, sollten jetzt unbedingt aktiv werden, weil Ende des Jahres die Verjährung der Ansprüche gegen Daimler auf Schadensersatz droht. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer empfiehlt betroffenen Mercedes-Kunden die anwaltliche Beratung im kostenlosen Online-Check. Die Kanzlei gehört zu den führenden im Abgasskandal. Die Inhaber vertreten den Verbraucherzentrale Bundesverband in der Musterfeststellungsklage gegen die Daimler AG. Bereits 2020 haben Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer für 260.000 VW-Kunden einen 830-Millionen-Euro-Vergleich mit ausverhandelt.
KBA: Daimler hat am Motor OM651 die Abgasreinigung manipuliert
Daimler soll die Dieselabgaswerte durch sogenannte Abschalteinrichtungen manipuliert haben. Die Motorsteuerung erkennt dabei, ob sich das Fahrzeug auf dem Prüfstand befindet. Daraufhin wird der Stickoxidausstoß reduziert. Im realen Straßenverkehr wird die Umwelt verpestet und die Gesundheit der Menschen gefährdet. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat zum Motor OM651 unterschiedliche Rückrufe verpflichtend angeordnet. Verbraucher sollten jetzt schnell handeln. Zum einen droht die Verjährung und zum anderen riskiert jeder, der das vom KBA angeordnete Software-Update nicht durchführen hat lassen, die Stilllegung seines Mercedes. Die übliche dreijährige Verjährung beginnt gegen Ende des Jahres zu laufen, in dem der Anspruch entstanden ist. Also im OM651-Fall von Anfang 2019 bis Ende 2021.
Beste Aussichten für Verbraucher im Abgasskandal gegen Daimler
Immer mehr Gerichte in Deutschland erkennen an, das Daimler die Fahrzeuge manipuliert und die Verbraucher sittenwidrig und vorsätzlich geschädigt hat. Die Oberlandesgerichte Naumburg, Köln, Nürnberg und Frankfurt haben sich auf die Seite der Verbraucher gestellt. Am Europäischen Gerichtshof (EuGH) ist das sogenannte Thermofenster, das auch in Daimler-Motoren verbaut wird, in einem Schlussplädoyer des Generalanwalts als unzulässig bezeichnet worden. Der Gerichtshof folgt in der Regel der Argumentation des Generalanwalts. Und selbst der Bundesgerichtshof (BGH) hat zwei Verfahren an die zweite Instanz zurückverwiesen, weil die Möglichkeit besteht, dass Verbrauchern Ansprüche zustehen. Und in diesen Verfahren geht es nicht ausschließlich um das Thermofenster, sondern beispielsweise um die Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung, die von manchen Gerichten als illegale Prüfstandserkennung bezeichnet wird.
Außerdem hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durch die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer eine Musterfeststellungsklage am 7. Juli 2021 beim Oberlandesgericht Stuttgart eingereicht. Im Mittelpunkt der Klage stehen zurückgerufene Mercedes GLC- und GLK-Modelle mit dem Motor OM651. Daimler-Kunden soll durch die Klage der Weg zum Schadensersatz erleichtert werden. Betroffene Verbraucher können sich der Musterfeststellungsklage anschließen oder ihre Rechte in einer Einzelklage individuell durchsetzen. Die Teilnahme an der Musterklage hemmt die Verjährung der Ansprüche gegen Daimler. So haben Kläger mehr Zeit, gegen Daimler vorzugehen.
Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer rät vom Abgasskandal betroffenen Verbrauchern, sich anwaltlich beraten zu lassen. Geschädigte müssen durch die Folgen und Auswirkungen des Abgasskandals mit enormen Geldeinbußen kämpfen: Ihnen drohen Fahrverbote, Stilllegungen und Wertverluste, sofern sie die Ansprüche nicht rechtzeitig vor Gericht geltend machen. Verbraucher sollten eine Individualklage erheben. Die Chancen stehen nach aktueller Rechtsprechung sehr gut. Im kostenfreien Online-Check lässt sich der richtige Weg aus dem Dieselskandal herausfinden. Wir prüfen Ihren konkreten Fall und geben Ihnen eine Ersteinschätzung, bevor wir uns auf ein gemeinsames Vorgehen gegen den Autobauer einigen.
Vom Abgasskandal betroffene Mercedes-Motoren und Modelle
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat im Jahr 2020 20 Rückrufe gegen die Daimler AG aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen erlassen. Um den Überblick nicht zu verlieren, listet die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer alle im Diesel-Abgasskandal betroffenen Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten Motoren auf:
OM640
A 160 CDI
A 180 CDI
A 200 CDI
B 180 CDI
B 200 CDI
OM642
C 350 CDI
C 350 CDI BlueEFFICIENCY
CLS 350 BlueTEC
CLS 350 BlueTEC 4MATIC
CLS 350 CDI
CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY
E 280 CDI
E 300 BlueTEC
E 300 CDI BlueEFFICIENCY
E 350 BlueTEC
E 350 CDI BlueEFFICIENCY
G 280 CDI
G 300 CDI
G 350 d
GL 350 BlueTEC
GL 350 CDI BlueEFFICIENCY
GL 350 d
GLC 350 d
GLE 350 d Coupé
GLK 350 CDI
GLK 350 CDI BlueEFFICIENCY
ML 280 CDI
ML 300 CDI BlueEFFICIENCY
ML 350 BlueTEC
R 280 CDI
R 300 CDI
R 300 CDI BlueEFFICIENCY
R 350 CDI
S 350 BlueTEC
S 350 d
S 350 BlueTEC 4MATIC
S 350 d 4MATIC
Sprinter 218 CDI/318 CDI/418 CDI/518 CDI
Sprinter 219 BlueTEC/319 BlueTEC/519 BlueTEC
Sprinter 219 CDI/319 CDI/419 CDI/519 CDI
Viano 3.0 CDI/Vito 120 CDI
OM651
A 180 CDI
A 180 CDI BlueEFFICIENCY
A 200 CDI
A 200 CDI BlueEFFICIENCY
A 200 d
A 220 CDI
A 220 CDI BlueEFFICIENCY
A 220 d
B 180 CDI
B 180 CDI BlueEFFICIENCY
B 200 CDI
B 200 CDI BlueEFFICIENCY
B 200 d
B 220 CDI
B 220 CDI BlueEFFICIENCY
B 220 d
C 180 CDI
C 180 CDI BlueEFFICIENCY
C 200 CDI
C 200 CDI BlueEFFICIENCY
C 200 d (mit autom. Getriebe)
C 220 BlueTEC
C 220 BlueTEC BlueEFFICIENCY Edition
C 220 CDI
C 220 CDI BlueEFFICIENCY
C 220 d
C 220 d BlueEFFICIENCY Edition
C 250 BlueTEC
C 250 CDI
C 250 CDI BlueEFFICIENCY
C 250 d
C 300 BlueTEC HYBRID
C 300 h
CLA 200 CDI
CLA 200 d
CLA 220 CDI
CLA 220 d
CLS 220 BlueTEC
CLS 250 BlueTEC
CLS 250 CDI
CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY
E 200 BlueTEC
E 200 CDI
E 200 CDI BlueEFFICIENCY
E 220 BlueTEC
E 220 BlueTEC BlueEFFICIENCY
E 220 CDI
E 220 CDI BlueEFFICIENCY
E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition
E 220 CDI Edition
E 250 BlueTEC
E 250 CDI
E 250 CDI BlueEFFICIENCY
E 300 BlueTEC HYBRID
GLA 200 CDI
GLA 200 d
GLA 220 CDI
GLA 220 d
GLC 250 d
GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY
GLK 220 BlueTEC
GLK 220 CDI
GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY
GLK 250 BlueTEC
GLK 250 CDI BlueEFFICIENCY
ML 250 BlueTEC
S 250 CDI BlueEFFICIENCY
S 300 BlueTEC HYBRID
SLK 250 CDI
SLK 250 CDI BlueEFFICIENCY
SLK 250 d
Sprinter 210 BlueTEC/310 BlueTEC/510 BlueTECa
Sprinter 210 CDI/310 CDI/510 CDI
Sprinter 213 BlueTEC/313 BlueTEC/413 BlueTEC/513 BlueTEC
Sprinter 213 CDI/313 CDI/513 CDI
Sprinter 216 BlueTEC/316 BlueTEC/416 BlueTEC/516 BlueTEC
Sprinter 216 CDI/316 CDI/416 CDI/516 CDI
V 220 CDI/Vito 116 CDI
V 250 BlueTEC/Vito 119 BlueTEC
Viano 2.0 CDI/Vito 113 CDI
Viano 2.2 CDI/Vito 116 CDI
Vito 110 CDI
OM622
C 180 BlueTEC
C 180d
C 200 BlueTEC
C 200d
OM626
Marco Polo
Vito
Vito Tourer
OM607
A-Klasse
B-Klasse
Citan
CLA
GLA
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einsteinallee 1/1
77933 Lahr
Telefon: +49 (7821) 923768-0
Telefax: +49 (7821) 923768-889
http://www.dr-stoll-kollegen.de
Ansprechpartner:
Dr. Ralf Stoll
Geschäftsführer
+49 (7821) 9237680
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Alle Meldungen von Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH