Europäischer Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober:
17 Okt
Moderne Sklaverei geht auch uns in Deutschland an
Die Fußball-WM 2022 in Katar rückt das Thema Arbeitssklaverei in den Fokus. Aktuelle Berichte über Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen verweisen die Weltöffentlichkeit auf ein globales Problem: 28 Millionen Menschen weltweit werden zur Arbeit gezwungen – mehr als jemals zuvor. Der Europäische Tag gegen Menschenhandel erinnert uns alljährlich am 18. Oktober daran, dass Menschen in Armut auf der ganzen Welt noch immer mit falschen Versprechungen getäuscht und in die Sklaverei verkauft werden. Aus diesem Anlass machte die Menschenrechtsorganisation International Justice Mission Deutschland e.V. (IJM) mit einer deutschlandweiten Aktion darauf aufmerksam, dass moderne Sklaverei uns auch hierzulande betrifft.
Auch Deutschland in der Verantwortung zu handeln
Weltweit arbeitet IJM dafür, Menschenhandel und Sklaverei zu bekämpfen. Für Dietmar Roller, Vorstandsvorsitzender von IJM Deutschland, ist es an der Zeit, entschlossener denn je gegen Gewalt und Ausbeutung vorzugehen: „Wir sprechen heute von rund 50 Millionen Menschen weltweit, die in Zwangsarbeit und anderen Formen moderner Sklaverei ausgebeutet werden. Das ist ein globales Problem, das uns alle angeht. Arbeitssklaverei geht weit über beispielsweise den Bau von Fußballstadien in Katar hinaus. Sie betrifft die Produktion der Kleidung die wir tragen, der Fußbälle mit denen wir spielen, bis hin zu den Smartphones, auf denen wir den Stand der WM-Spiele verfolgen werden. Auch in Deutschland müssen wir uns dieser Tatsache bewusst sein und gemeinsam mit Nachdruck handeln, um Sklaverei weltweit zu beenden.“
Mit Aufklärung gegen Ausbeutung
Konkretes Handeln setzt ein Bewusstsein für das weltweite Ausmaß von Menschenhandel und Sklaverei voraus. Daher beteiligten sich 120 Ehrenamtliche von IJM bereits am 15. Oktober 2022 an der Kampagne #stoppsklaverei, um landesweit Menschen über das Thema aufzuklären. In 19 deutschen Städten verteilten sie dazu tausende fiktive 80-Euro-Geldscheine. Sie erzählen die Geschichten von Betroffenen, die aus Sklaverei befreit werden konnten. Der Wert 80 Euro repräsentiert den Preis eines Menschen in Sklaverei, der auf Berechnungen des Sklavereiexperten Kevin Bales zurückgeht.
Informationen zur Aktion: https://www.stoppsklaverei.de/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IJM Deutschland e. V
Christburger Straße 13
10405 Berlin
Telefon: +49 (30) 246369013
Telefax: +49 (30) 246369013
http://ijm-deutschland.de
Ansprechpartner:
David Eißler
Leitung Kommunikation & Fundraising
030 246 369 013