Schadensersatz bei Harvest Swap

13 Mai

Landgericht Köln verurteilt Deutsche Bank

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Mit Urteil vom 03.05.2012 (Az. 30 O 443/10) hat das Landgericht Köln die Deutsche Bank in einem Verfahren um einen „Deutsche Bank Balanced Currency Harvest Index Swap“ zum Schadenseratz verurteilt

Geklagt hatte ein Unternehmen aus Köln. Es hatte durch diesen „Harvest Swap“ mit einem Bezugsbetrag von rund 1 Mio Euro einen Schaden in Höhe von mehr als 100.000 Euro erlitten.

Das Landgericht Köln stellte fest, dass die Deutsche Bank ihre Pflicht zu einer anlagegerechten Beratung gegenüber dem Kunden verletzt hatte. Die Deutsche Bank hatte versäumt, die Klägerin über den sogenannten „anfänglichen negativen Marktwert“ aufzuklären. Diesen negativen Marktwert hatte die Deutsche Bank von Anfang an in den Swap einstrukturiert.

Ausführlich analysierte das Landgericht Köln in seinen Entscheidungsgründen die Anlagestrategie, die dem Harvest Swap und dem Harvest Index zu Grunde liegt. Diese Strategie sieht vor, dass die Abwertung bzw. Aufwertung verschiedener Währungen gegenüber dem US-Dollar hinter den von den Terminmärkten hierfür erwarteten Entwicklungen zurückbleiben wird.

Dazu das Landgericht Köln: „Diese Strategie muss durchaus als komplex angesehen werden“.

Außerdem stellte das Landgericht Köln die Eigenschaft des Harvest Swaps als „Zinswette“ heraus, nämlich „als Wette auf die Kursentwicklung von verschiedenen, vorab nicht konkret festgelegten Währungen gegenüber dem US-Dollar“.

Auch wegen dieser Kompexität war der Harvest Swap mit dem Spread Ladder Swap der Deutschen Bank vergleichbar. Daher konnte das Landgericht Köln die Rechtsprechung des BGH zu strukturierten Zinsswaps aus seiner Entscheidung vom 22.03.2011 (Az. XI ZR 33/10) zu CMS Spread Ladder Swaps auf den vorliegenden Deutsche Bank Balanced Currency Harvest Swap übertragen.

Rechtsanwalt Franz-Josef Lederer aus der Kanzlei Rössner in München hierzu:

„In unseren Harvest und LSM Verfahren gegen die Deutsche Bank haben bisher insgesamt sechs Landgerichte das Swapurteil des BGH auf die Nachfolgeprodukte Harvest und LSM übertragen“.

Das Grundsatzurteil des BGH vom 22.03.2011(Ille ./. Deutsche Bank) wurde von Rössner Rechtsanwälte vorbereitet und bis zum BGH vertreten.

Im November und Dezember 2012 werden die ersten obergerichtlichen Entscheidungen erwartet.

Näher Informationen unter:

Rössner Rechtsanwälte

Redwitzstr. 4, 81925 München

Tel.: +49 89 99 89 22-0,

Fax +49 89 99 89 22-33

www.roessner.de,

info@roessner.de

Foto (von Sascha Kletzsch): Rechtsanwalt Franz-Josef Lederer, LL.M.

Die Kanzlei Rössner Rechtsanwälte ist Mitglied im internationalen Anwaltsnetzwerk Eurojuris Deutschland e.V.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.