Fair Trade – Guten Gewissens einkaufen!

13 Jul

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Fair geht vor! Also, nichts leichter als Kaffee, Schokolade oder Rosen kaufen, die den Arbeitern faire Löhne garantieren und vielleicht auch noch gut für die Umwelt sind. Das Fair-Trade-Siegel soll das garantieren. Und immer mehr Deutsche greifen zu. Es steht aber auch zu befürchten, dass die gut gemeinte Aktion die Ausbeutung in den Erzeugerländern festigt. In Deutschland beklagen Verbraucherschützer, dass einige Discounter mit wenigen Fair-Trade-Produkten werben, die sie im Sortiment haben, um sich damit ein gutes Image zu verschaffen. Tatsächlich haben sie aber sehr viel mehr herkömmlich gehandelte Produkte im Angebot. ARAG Experten erläutern die Zusammenhänge.

+ Was ist Fair-Trade? +

Mit Kaffee und Obst hat esangefangen. Inzwischen gibt es bundesweit rund 10.000 Produkte aus fairem Handel. Das sind beispielsweise Früchte, Gewürze, Tee, aber auch Blumen oder Spielzeug. Die Fair-Trade-Produkte sind meist etwas teurer als andere herkömmlich gehandelte Waren. Kleinbauern, die Ihre Produkte auf dem Weltmarkt verkaufen wollen, sollen gerecht entlohnt werden – unabhängig von den Preisen des Weltmarktes, die sehr schwanken können. Besonderer Wert wird auf die Arbeitsbedingungen gelegt, also keine Kinderarbeit, keine Zwangsarbeit. Dem Bauern bieten die Fair-Trade-Organisationen ein gesichertes Einkommen ohne Risiko durch schwankende Rohstoffpreise. Die Erzeuger haben langfristige Lieferbeziehungen und bekommen deshalb zum Beispiel leichter Kredite z. B. für Saatgut. Außerdem garantiert die Fair-Trade-Organisation fachliche Schulungen und eine Prämie, die für soziale Projekte investiert werden soll.

+ Fair-Trade und Bio? +

Die Fair-Trade-Organisationen unterstützen den Bio-Anbau und vergeben zusätzliche Prämien oder Fördermittel, wenn ein Produkt unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt wird. Bauern, die ihre Produkte biologisch anbauen, werden darum mit einer Extraprämie unterstützt. Fair-Trade ist aber nicht automatisch Bio. Manche Produkte, die fair gehandelt werden, sind zwar aus biologischem Anbau, aber nicht alle.

+ Das Fair-Trade-Siegel +

Der Kreis mit den Farben grün, schwarz, blau, im Kreis ein stilisierte Bauer, der die Hand hebt. Das ist das einzige unabhängige Siegel in Deutschland. Träger ist der TradeFair Verein zur Förderung des Handels mit der „ritten Welt“ e.V…, bei dem Produzenten das Siegel erwerben können. Damit stimmen sie regelmäßigen Kontrollen der Sozial – und Umweltstandards zu. Das Fair-Trade-Siegel ist laut ARAG Experten auch glaubwürdig. Der Begriff „Fair Trade“ ist allerdings nicht rechtlich geschützt. Theoretisch kann also jeder behaupten, dass seine Produkte fair gehandelt sind. So gibt es auch einige Hersteller, die kaum Informationen verbreiten, wo ihre Produkte und Rohstoffe herkommen. Wer sich also unsicher ist, ob ein Unternehmen glaubwürdig ist, sollte besser nur Produkte mit dem bekannten Fair-Trade-Siegel kaufen.

Download des Textes:

http://www.arag.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring (E-Mail)
+49 (211) 96325-60



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.