Ernährung wird sicherheitspolitisch bedeutsam

15 Jun

Vor einer Verkettung dramatischer Geschehnisse an den Agrarmärkten warnte Dr. Christian Janze, Experte für Agribusiness, Wirtschaftsprüfer und Partner bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Pressemeldung der Firma Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Zitat Dr. Christian Janze


Anlässlich der Fachtagung des Bundesverbandes Rind und Schwein am 25. April 2022 in Berlin nutzte Janze seinen Vortrag, um die nationalen und internationalen Herausforderungen auf den Agrarmärkten zu skizzieren.

Um eine wachsende Weltbevölkerung ernähren zu können, müsse die Lebensmittelerzeugung bis zum Jahr 2050 um 70 % steigen und das auf einer ständig kleiner werdenden landwirtschaftlichen Nutzfläche. Nur 3 % der globalen Flächen sind als Ackerland und 7 % als Weideland nutzbar. Diese landwirtschaftlich nutzbaren Flächen schrumpfen beständig aufgrund wachsender Siedlung-, Verkehrs- und Industrieflächen. Klimatische Veränderungen und Extremwetterereignisse könnten sich ebenfalls negativ auf die landwirtschaftliche Produktivität auswirken. Janze befürchtet, dass sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dramatisch auf die Getreide- und Düngerversorgung weltweit auswirken könnte. Er erinnerte daran, dass Deutschland als Gunststandort eine große Mitverantwortung für die globale Ernährungssicherung trage. „Die Politik sollte den landwirtschaftlichen Sektor stärker in seiner strategischen Dimension wahrnehmen und das Zielbild für den Sektor und seine Transformation neu definieren und dessen Finanzierung zügig absichern“, forderte Janze. Der weltweit steigende Nahrungsmittelbedarf erfordere ein Überdenken eigener Positionen, um Ressourcen klug und umweltschonend nutzen zu können. „Es führt kein Weg daran vorbei, zukünftig alle Produktionspotentiale bestmöglich zu nutzen“, ist sich der Experte sicher. Janze riet zu mehr Innovations- und Technologieoffenheit und warnte vor ideologischen Grabenkämpfen und Scheindebatten sowie einer selektiven Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse. „Bei richtiger agrarpolitischer Weichenstellung sind Nachhaltigkeit, globale Ernährungssicherung und „neue“ regionale Wertschöpfungen kein Widerspruch.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 91447-0
Telefax: +49 (228) 91447-11
http://www.rind-schwein.de



Dateianlagen:
    • Zitat Dr. Christian Janze
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) ist der Dachverband für die deutsche Rinder- und Schweineproduktion. Aufgabe des Bundesverbandes ist es, die deutsche Tierzucht und Tierhaltung - insbesondere für die Tierarten Rind und Schwein - zu fördern. Ziel ist der Erhalt der deutschen Tierhaltung, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsor-ganisationen sowie die Unterstützung bei der nachhaltigen Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte. Der Bundesver-band versteht sich als Mittler der Interessen der Mitglieder und Dritten (Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und anderen Fachverbänden) auf nationaler und internationaler Ebene.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.