GEZ-Abzocke bei Jugendunterkünften

2 Aug

Reisenetz fordert Befreiung von der GEZ-Gebühr bei Gästezimmern in Jugendunterkünften

Pressemeldung der Firma Reisenetz e.V.

Der Deutsche Fachverband für Jugendreisen – Reisenetz e. V. – hat eine Rücknahme der für 2013 beschlossenen GEZ-Gebühr bei Gästezimmern für Jugendunterkünfte im Rahmen des „Fünfzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag“ gefordert. Für viele Mitgliedsunternehmen des Verbandes ist die neue Regelung dramatisch“, so Ralf Olk, Vorstandsmitglied im Reisenetz.

Ob Fernseh- oder Rundfunkgeräte vorhanden sind oder nicht – das ist ab 2013 unerheblich. Nicht nur alle Haushalte in Deutschland zahlen ab 2013 den neuen Rundfunk-„Beitrag“. Auch von allen Beherbergungsbetrieben verlangt die GEZ dann 5,99€ je Zimmer je Monat, egal ob das Zimmer einen Fernseher hat oder nicht. Luxuriöse Hotels profitieren von der neuen Regelung, Jugendunterkünfte jedoch trifft die neue Regelung hart, haben diese doch häufig Gästezimmer ohne TV-Gerät.

„Für uns ist die Regelung dramatisch“, so ein Reisenetz-Mitgliedsunternehmen. „Wir haben keine Fernsehgeräte in unseren rund 90 Gästezimmern und zahlen deswegen natürlich bislang keine GEZ-Gebühren. Ab 01. Januar aber summiert sich der neue Beitrag von 5,99 € monatlich bei 90 Zimmern auf eine Summe von rund 6.500 € im Jahr. Wir erhalten dafür nicht die geringste Gegenleistung. Ein Skandal!“.

So geht es vielen Jugendunterkünften in Deutschland. Die Wettbewerbssituation ist ohnehin hart, da erzeugt die neue Abgabe bei vielen Häusern Existenzangst. Reisenetz e. V. hat genau nachgefragt und über 900 Jugendunterkünfte haben geantwortet. Deren Zahlen und Daten machen die dramatische Situation transparent.

Die in der aktuellen Umfrage erfassten Jugendunterkünfte verfügen über insgesamt rund 70.000 Zimmer. Davon haben nur etwa 12.000 ein Fernsehgerät, nicht einmal 20 Prozent. Der Beitrag ist aber für 100% aller Zimmer fällig. Lediglich ein Zimmer je Betrieb ist beitragsfrei.

In Deutschland gibt es nur etwa 550 Jugendherbergen des Deutschen Jugendherbergswerkes. Insgesamt engagieren sich aber im Jugendreisebereich weitere etwa 4.500 Jugendunterkünfte mit insgesamt ca. 350- bis 400.000 Betten. Aus der aktuellen Reisenetz-Umfrage lassen sich selbst bei vorsichtiger Interpretation beeindruckende Zahlen ableiten:

In den rund 4.500 deutschen Jugendunterkünften gibt es etwa 250.000 Zimmer ohne Fernsehgerät, für die ab 2013 ein jährlicher Rundfunkbeitrag von fast 18 Millionen Euro anfallen wird – und dies ohne jede Gegenleistung!

Bei einer durchschnittlichen Auslastung der Unterkünfte von ca. 40% und damit knapp 60 Mill. Übernachtungen, müsste sich jede Übernachtung um etwa 0,30 € verteuern.

„Viele Klassenfahrten, Jugendfreizeiten und Ferienmaßnahmen für Kinder werden dadurch teurer. Das trifft alle Teilnehmenden, unabhängig von Einkommen oder Bedürftigkeit. Sozial ist das nicht“, so Vorstandsmitglied Ralf Olk.

Das Reisenetz fordert daher eine Befreiung von Rundfunkbeiträgen für Gästezimmer, und zwar ausdrücklich für alle Unterkünfte mit nachweislich überwiegend jugendlichen Gästen, unabhängig von deren Träger- oder Inhaberstruktur!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Reisenetz e.V.
Kaunstr. 21
14163 Berlin
Telefon: +49 (30) 2462-8430
Telefax: +49 (30) 2462-8490
http://www.reisenetz.org



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.