Betreuungskosten für Hund nicht immer steuerlich absetzbar

21 Aug

Pressemeldung der Firma Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.

Auch für Hunde können Betreuungskosten entstehen. Allerdings sind die Kosten für einen „Dogsitter“ schwer als sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen absetzbar, wenn die Hunde außerhalb von Wohnung und Garten des Steuerpflichtigen betreut werden. Die Deutsche Anwaltauskunft informiert über eine entsprechende Entscheidung des Finanzgerichts Münster vom 25. Mai 2012 (AZ: 14 K 2289/11 E).

Der Besitzer zweier Hunde nahm für diese regelmäßig einen Betreuungsservice in Anspruch. Der „Hundesitter“ holte die Hunde ab und brachte sie auch wieder zurück. Eine Betreuung der Tiere in Wohnung oder Garten des Hundebesitzers fand nicht statt. Die hierfür angefallenen Aufwendungen in Höhe von 2.750 Euro (2008) und 4.702 Euro (2009) machte er steuerlich als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend. Das Finanzamt lehnte die Anerkennung jedoch ab.

So entschied auch das Finanzgericht Münster: Zwar handele es sich bei der Tätigkeit des „Dogsitters“ grundsätzlich um eine haushaltsnahe Dienstleistung. Das entsprechende Gesetz erfasse hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die üblicherweise zur Versorgung der Familie in einem Privathaushalt erbracht würden. Dazu gehörten zum Beispiel Kochen, Wäschepflege, Einkauf von Verbrauchsgütern, Reinigung und Pflege der Räume sowie des Gartens, Versorgung und Betreuung von Kindern und kranken Haushaltsangehörigen. Auch Leistungen, die für die Versorgung und Betreuung eines in den Haushalt des Steuerpflichtigen aufgenommenen Hundes erbracht würden, seien demnach grundsätzlich haushaltsnah: Tätigkeiten wie Füttern, Fellpflege und das Ausführen des Hundes würden regelmäßig vom Steuerpflichtigen oder sonstigen Haushaltsangehörigen erledigt. Die Gewährung der Steuerermäßigung scheitere im vorliegenden Fall jedoch daran, dass die konkreten Dienstleistungen nicht – wie das Gesetz verlange – im Haushalt des Klägers erbracht worden seien. „Die Argumentation des Gerichts lässt vermuten, dass es bei einer Betreuung der Hunde im Haus und Garten des Besitzers wohl zu dessen Gunsten entschieden hätte“, erläutert Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.

Informationen: www.anwaltauskunft.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
Littenstraße 11
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 726152-0
Telefax: +49 (30) 726152-190
http://www.anwaltverein.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.