Das Rätsel der „pharmakologischen Wirkung“ – vom EuGH gelöst?

11 Sep

juravendis Rechtsanwälte - Ihre tägliche Portion Recht

Pressemeldung der Firma medivendis.de - Agentur für Gesundheitsmarketing

Der Begriff der „pharmakologischen Wirkung“ gehört zu den wesentlichen Kriterien bei der Abgrenzung von Arzneimitteln und anderen Gesundheitsprodukten wie Lebensmitteln, Medizinprodukten oder Kosmetika. Was genau unter einer solchen pharmakologischen Wirkung zu verstehen ist, gibt in der Rechtspraxis allerdings oftmals Rätsel auf. Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) dazu geäußert, wie der Begriff der pharmakologischen Wirkung auszulegen ist (Urteil vom 06.09.2012, Rs. C-308/11). Doch hat er damit auch das Rätsel gelöst?

Anlass der EuGH-Entscheidung war ein Rechtsstreit über die rechtliche Einstufung einer chlorhexidinhaltigen Mundspüllösung. Die mit dem Fall befassten deutschen Gerichte hatten sich mit der Frage zu beschäftigen, ob und gegebenenfalls ab welcher Konzentration Chlorhexidin pharmakologische Wirkung entfaltet, so dass es sich bei entsprechenden Präparaten nicht um kosmetische Mittel, sondern um Arzneimitteln handeln würde. Eine konkrete Antwort zu Chlorhexidin hat auch der EuGH nicht geliefert (weil er es auch nicht musste). Er hat sich aber generell mit dem Begriff der pharmakologischen Wirkung auseinandergesetzt und entschieden, dass vom Vorliegen einer pharmakologischen Wirkung einer Substanz nicht nur dann ausgegangen werden kann, wenn es zu einer Wechselwirkung zwischen den Molekülen dieser Substanz und einem zellulären Bestandteil des Körpers des Anwenders kommt, sondern dass eine Wechselwirkung zwischen dieser Substanz und einem beliebigen im Körper des Anwenders vorhandenen zellulären Bestandteil wie Bakterien, Viren oder Parasiten genügen kann.

Entgegen manchen ersten Rezeptionen dieser Entscheidung kann daraus jedoch keineswegs geschlossen werden, dass die Wirkung einer Substanz auf andere als zelluläre Bestandteile des Menschen automatisch zu einem Arzneimittelstatus führt. Denn der EuGH hat in seiner Entscheidung ausdrücklich betont, dass es zur Einstufung eines Produktes einer Einzelfallbetrachtung von Fall zu Fall anhand der sonstigen von der EuGH-Rechtsprechung entwickelten Kriterien bedarf. Genau genommen hat der EuGH mit seiner Entscheidung vom 06.09.2012 also nicht viel Neues zur Enträtselung des Begriffs der pharmakologischen Wirkung beigetragen. Es wird sowohl im konkreten Fall als auch darüber hinaus weiterhin Aufgabe der nationalen Gerichte sein, die eher vagen Vorgaben des EuGH mit Leben zu füllen. Auch in Sachen chlorhexidinhaltiger Mundspüllösungen ist das letzte Wort daher noch nicht gesprochen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
medivendis.de - Agentur für Gesundheitsmarketing
Karwendelplatz 3
85598 Baldham
Telefon: +49 (8106) 309809-0
Telefax: +49 (8106) 309809-29
http://www.medivendis.de

Ansprechpartner:
Daniela Raiml (E-Mail)
PR-Manager
+49 (8106) 309809-0



Dateianlagen:
    • juravendis Rechtsanwälte - Anwälte für Arzneimittelrecht in München
http://www.www.juravendis.de - Ihre tägliche Portion Recht ++ juravendis Rechtsanwälte ist eine Rechtsanwaltssozietät, die sich auf das Gesundheitsrecht und die gesundheitsnahen Bereiche des Medien- und Wirtschaftsrechts spezialisiert. Die Kanzlei berät Unternehmen der Gesundheitsbranche zu deren spezifischen gesundheitsrechtlichen Fragestellungen, beispielsweise zur Abgrenzung der unterschiedlichen Gesundheitsprodukte (Arzneimittel / Lebensmittel / Kosmetika / Futtermittel / Biozidprodukte etc.), zur Kennzeichnung und Bewerbung von Gesundheitsprodukten, insbesondere Health Claims, sowie zum Apothekenrecht, zu Fragen der Pharmadistribution und des Arzneimittelpreisrechts.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.