Geplünderte Schließfächer – Wer haftet?

22 Jan

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Unbekannte haben vor Kurzem rund hundert Schließfächer der Berliner Commerzbank aufgebrochen, ausgeraubt und sind mit der Beute geflohen. Das ist für das Geldinstitut ein erheblicher Reputationsschaden – wer kommt aber für den tatsächlichen Verlust der Bankkunden auf? Die Inhalte sind pro Schließfach nach Auskunft der betroffenen Bank nämlich nur bis 5.000 Euro versichert. Wer Höhere Werte im vermeintlich sicheren Banksafe aufbewahrt, sollte diese auch zusätzlich versichern. Sonst geht er womöglich leer aus, wenn sich die Unterbringung der Wertsachen als weniger sicher erweist, als angenommen. Darüber hinaus bekommt nicht jeder Kunde die Höchstversicherungssumme automatisch ausbezahlt. Ein Kunde muss den Schaden nämlich nachweisen können, andernfalls hat er keinen Schadenersatzanspruch gegen die Bank, so ARAG Experten unter Berufung auf ein Urteil. Nach Auffassung des Oberlandesgerichts Düsseldorf muss der Inhaber des Schließfachs nachweisen, welche Wertsachen aus dem Schließfach gestohlen wurden. Kann er das nicht, bleibt er auf dem Schaden sitzen (OLG Düsseldorf, Az.: I-24 U 193/11).

Download des Textes:

http://www.arag.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Konzernkommunikation
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.