Nicht sauber sondern kaputt – wer zahlt bei Schäden in der Reinigung

11 Jul

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Wann immer es passiert, ist es besonders ärgerlich: Das Lieblings-Kleidungsstück oder wertvolle Textilien wurden in der Reinigung beschädigt. Nun stellt sich die Frage, wie hoch der mögliche Schadensersatz ist.

Hier zeigten sich viele Reinigungen bisher oftmals knauserig und legten in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen fest, dass lediglich maximal das 15fache des Reinigungspreises als Schadensersatz in Betracht käme, wenn der Schaden durch leichte Fahrlässigkeit verursacht wurde. Dieser Praxis hat der BGH nun allerdings eine Absage erteilt und entsprechende Klauseln für unwirksam erklärt (BGH, Urteil vom 04.07.2013 – VII ZR 249/12).

Keine Relation zur Schadenshöhe

Im aktuellen Fall hatte ein Verbraucherschutzverband erfolgreich gegen die Verwendung einer solchen Klausel geklagt. Die Richter des BGH begründeten ihre Entscheidung damit, dass diese Regelungen die Kunden in ihren Rechten unangemessen gegenüber den Reinigungsunternehmen benachteiligten. Insbesondere mache es überhaupt keinen Sinn, die Höhe des Schadensersatzes am Reinigungspreis zu orientieren, da dieser in keiner Relation zum real entstandenen Schaden stünde.

Eine Vergleichsrechnung macht diesen gravierenden Unterschied deutlich: Wird beispielsweise ein maßgeschneiderter Anzug im Wert von 950€ in der Reinigung, die 25€ gekostet hat, fahrlässig beschädigt, so würde nach der strittigen Klausel lediglich ein Schaden in Höhe von 375€ von der Reinigung ersetzt werden – auf dem Rest bliebe der Kunde selbst sitzen.

Bei Beschädigungen sofort reklamieren und dokumentieren

Nach dem Urteil des BGH lohnt es sich also umso mehr, Schäden an liebgewonnenen Textilien nach einer Reinigung sofort zu reklamieren und Schadensersatz zu fordern. Geht die Reinigung nicht auf die Forderung ein oder soll nur ein Teil des Schadens ersetzt werden, so kann mit einem anwaltlichen Schreiben unter Verweis auf das neue Urteil der Druck erhöht werden. Die Kosten für dieses Schreiben hat – bei berechtigten Forderungen – die Reinigungsfirma zu tragen.

Frank Brüne

Rechtsanwalt,

Steuerberater

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.