Kritisch betrachten! Freiwillige Vergleichsangebote von Banken

11 Mrz

Checkliste zum Erkennen schädlicher Swaps entwickelt

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) bietet aktuell wieder Swap-Geschädigten Vergleiche an. Dabei stellt die Bank dar, dass potentielle Schadensersatzklagen von Geschädigten keinen Erfolg versprechen. Das Gegenteil allerdings ist der Fall, denn die Rechtsprechung in Deutschland entwickelt sich sehr positiv für Geschädigte toxischer Derivate.

Hintergrund für die Vergleichsangebote der Bank ist der Wunsch nach Bereinigung der eigenen Bilanz. Dass Rückstellungen zu bilden sind, ist der Bank bewusst und dass die Chancen für die Geschädigten zunehmend besser werden, auch. Um das eigenen Ergebnis zu verbessern, versuchen Banken, sich zunehmend billig aus Verträgen heraus zu vergleichen.

Die LBBW hatte in der Vergangenheit, so wie beispielsweise auch die Deutsche Bank, die HypoVereinsbank und die WestLB, an Unternehmen und Kommunen sog. toxische Derivate verkauft. Swaps sind nicht per se schlecht und können durchaus genutzt werden, um Zinsentwicklungen zu steuern. Die Produkte, die aktuell allerdings verglichen werden sollen, waren nicht nur hoch komplex, sondern in erster Linie spekulativ. Sie erhöhten die Risiken und führten mitnichten zu Zinseinsparungen.

Jeder Kunde, auf den die Bank ohne Aufforderung herantritt, um ihm einen Vergleich anzubieten, sollte sehr kritisch mit dieser Offerte umgehen. Banken neigen zu rein betriebswirtschaftlich orientiertem Handeln und würden nie einen Vergleich anbieten, wenn er sie nicht selbst vor größerem Schaden bewahren würde.

Um zu überprüfen, ob das eigene Portfolio durch toxische Produkte geschädigt wurde, hat die Kanzlei Rössner Rechtsanwälte Erkennungsmerkmale schädlicher Swaps formuliert. Diese sind unter info@roessner.de kostenlos und unverbindlich zu erhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Rechtsanwalt Georg Jäger, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rössner Rechtsanwälte

Redwitzstr. 4, 81925 München

Tel.: 0049 89 99 89 22-0, Fax 0049 89 99 89 22-33

www.roessner.de, info@roessner.de

Rössner Rechtsanwälte ist seit mehr als 35 Jahren im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts tätigt. Wir analysieren Finanzprodukte und vertreten zahlreiche Unternehmen, Kommunen und kommunale Versorgungsunternehmen sowie Privatpersonen und institutionelle Anleger bei Falschberatung durch Banken. Rössner Rechtsanwälte fordern Transparenz auf dem Finanzmarkt und setzen sich aktiv für den Schutz von Finanzmitteln ein. Die Kanzlei begutachtet Finanzierungsformen und berät juristische Personen bei alternativen Finanzierungsmodellen.

Vertreten ist die zertifizierte Kanzlei mit einem Sitz in München und Berlin. Sie ist Mitglied des internationalen Anwaltsnetzwerks Eurojuris Deutschland e.V.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Liane Allmann
Informations- und Qualitätsmanagement
+49 (89) 998922-0

Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.