Ehe ohne Trauschein?

14 Mai

ARAG Experten zum rechtlichen Status der bürgerlichen und der kirchlichen Ehe

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Verliebt, verlobt, aber noch immer nicht verheiratet? Dabei bietet sich der Wonnemonat Mai doch geradezu an, wenn es um das lebenslange Versprechen vor dem Traualtar geht. Seit 2009 können Paare sogar kirchlich heiraten, ohne vorher eine zivilrechtliche Ehe beim Standesamt eingegangen zu sein. ARAG Experten erläutern, was es damit auf sich hat.

Änderung des Personenstandsrechtes

Otto von Bismarck entkräftete 1875 den Einfluss der Geistlichkeit auf den Staat und führte die Zivilehe vor der kirchlichen bindend ein. Somit war es Priestern verboten, vor einer standesamtlichen Eheschließung eine Hochzeit in der Kirche zu zelebrieren. Dieses Verbot bestand 133 Jahre. Der Gesetzgeber hat es erst 2009 ohne viel Aufsehen gekippt. Heute können sich Paare auch dann kirchlich trauen lassen, wenn sie vorher nicht auf dem Standesamt waren. Die Ehe nach Kirchenrecht und die bürgerliche Ehe stehen vollkommen eigenständig nebeneinander. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die rechtliche Situation der Eheleute.

Ehe oder nichteheliche Lebensgemeinschaft?

Paare, die ausschließlich kirchlich, nicht aber zivilrechtlich geheiratet haben, befinden sich in einer Ehe, die nach staatlichem Recht als nichteheliche Lebensgemeinschaft eingestuft wird. Eheleute im bürgerrechtlichen Sinne sind somit nur solche Paare, die vor dem Standesamt getraut wurden.

Die Nur-Kirchenehe

ARAG Experten befürchten, dass das Modell einer ausschließlich kirchlich geschlossenen Ehe unter Umständen auch aus zweifelhaften Beweggründen gewählt werden könnte – zum Beispiel, um das Risiko eines Scheiterns der Ehe vermögensrechtlich auf den schwächeren Partner abzuwälzen. Denn Schutzbestimmungen für den Schwächeren im Falle einer Ehescheidung gibt es bei der Nur-Kirchenehe genauso wenig wie Unterhalt oder einen Zugewinnausgleich. Ist die Versorgungsgemeinschaft erst einmal zerbrochen, kann es durchaus passieren, dass ein Partner mit leeren Händen dasteht.

Warum der Gang zum Standesamt sich lohnt

Die zivilrechtlich bekundete Ehe hat nicht nur im Falle eines Scheiterns Vorteile. Auch während der Ehe genießen beide Partner verschiedene Privilegien. Dazu gehört neben dem Steuerfreibetrag auch das Ehegattensplitting. Besuchsrechte im Krankenhaus können dem Ehepartner genauso wenig verwehrt werden wie die Entscheidungsgewalt bei einer anstehenden Organspende oder der Totensorge. Nach Auskunft der ARAG Experten bleibt Paaren, die auf den Gang zum Standesamt verzichtet haben, all dies verwehrt. Mehr noch: Im Todesfall wird ein lediglich kirchlich angetrauter Ehegatte erbrechtlich behandelt wie ein Fremder. Wird der hinterbliebene Partner testamentarisch bedacht, zahlt er oder sie hohe Erbschaftssteuersätze; gibt es kein Testament, bekommt der trauernde Partner unter Umständen nichts. Auch hinsichtlich einer Witwenrente wird die oder der lediglich kirchlich Angetraute vermutlich leer ausgehen. Ebenso können die Kinder betroffen sein. Während ein zum Zeitpunkt der Geburt standesamtlich mit der Mutter verheirateter Mann gesetzlich als Vater gilt, muss der lediglich kirchlich Verheiratete die Vaterschaft ausdrücklich anerkennen.

Checkliste für die Hochzeit

Nicht nur, ob die Trauung nun vom Pfarrer, vom Standesbeamten oder von beiden vollzogen werden soll ist wichtig – für ein Brautpaar gibt es noch sehr viel mehr zu bedenken und zu entscheiden. Im Internet gibt es dazu zahlreiche Ratgeber und Checklisten. Eine besonders ausführliche Checkliste – von der ersten Terminfestlegung bis zu den Danksagungen und Erinnerungsfotos – findet man beispielsweise unter http://www.gofeminin.de/… .



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.