Achten Sie auf das Mehrwegzeichen

3 Jun

Einkaufstipps für umweltfreundliche Mehrwegflaschen

Pressemeldung der Firma Arbeitskreis Mehrweg GbR

Knapp drei Viertel aller Verbraucher möchten Getränke in umweltfreundlichen Verpackungen kaufen, stellt eine Studie des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) fest. Doch eine Umfrage des Arbeitskreises Mehrweg zeigt, dass die Hälfte der Verbraucher umweltfreundliche Mehrwegflaschen nicht von Einwegflaschen unterscheiden kann. Verwirrung stiftet vor allem der Begriff „Pfandflasche“. Die folgenden Tipps helfen beim umweltfreundlichen Getränkekauf.

Wenn „Pfandflasche“ drauf steht, ist meist Einwegflasche gemeint

Ob Mehrwegflasche oder Einwegflasche – auf beide wird ein Pfand erhoben. Deshalb darf für beide Flaschensorten der Begriff „Pfandflasche“ verwendet werden. Das nutzen vor allem Abfüller von Einwegflaschen aus. Sie schreiben „Pfandflasche“ oder „Pfand zurück“ auf das Etikett, um den Begriff „Einwegflasche“ zu vermeiden.

Nur das Mehrwegzeichen und der Begriff Mehrweg sind klare „Mehrweg-Weiser“

Das Mehrwegzeichen ist ein klares Kennzeichen für eine umweltfreundliche Mehrwegflasche. Manche Hersteller verwenden auch einfach den Begriff „Mehrweg“ oder „Mehrweg-Pfandflasche“ auf dem Etikett.

Pfandbetrag gibt Orientierung

Auch der Pfandbetrag kann Orientierung geben. Mehrwegflaschen haben meist ein Pfand in Höhe von 8 bzw. 15 Cent. Auf Einwegflaschen muss mindestens ein Pfand von 25 Cent erhoben werden.

Viele Ausnahmen…

Verwirrung stiften die vielen Ausnahmen von der Bepfandung. Viele Getränke in Einwegflaschen wie z.B. Fruchtsäfte dürfen pfandfrei verkauft werden.

Hintergrund Mehrwegzeichen

Das Mehrwegzeichen wurde 2005 als klares Kennzeichen für umweltfreundliche Mehrwegflaschen eingeführt. Heute verwenden es mehr als 120 Getränkehersteller: Brauereien, Mineralbrunnen, Hersteller von Erfrischungsgetränken, Fruchtsaftkeltereien sowie einige Winzer und Weinhändler. Insgesamt gibt es das Zeichen auf mehr als 500 Produkten, vom bundesweit bekannten Markenprodukt bis zum regionalen Hersteller mit überschaubarem Verbreitungsgebiet. Alle Unternehmen verbindet, dass sie ihre Produkte in ökologisch nachhaltige Mehrwegflaschen abfüllen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Arbeitskreis Mehrweg GbR
Gottfried-Claren-Str. 5
53225 Bonn
Telefon: +49 (228) 55526593
Telefax: nicht vorhanden
http://www.mehrweg.org

Ansprechpartner:
Tobias Bielenstein
c/o Bielenstein Consulting GmbH
+49 (228) 55526593



Dateianlagen:
    • Mädchen mit Mehrwegzeichen
Der Arbeitskreis Mehrweg GbR ist ein Zusammenschluss von acht Organisationen des Umwelt- und Naturschutzes, sowie führender Verbände der deutschen Getränkewirtschaft. Seine Aufgabe ist die Markenführung des Mehrwegzeichens inklusive der Koordination aller Zeichenverwender und die begleitenden Kommunikationsmaßnahmen zum Thema Mehrweg. Mehr über den Arbeitskreis Mehrweg erfahren Sie unter http://www.mehrweg.org.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.