Handy am Steuer: Wann müssen Autofahrer tatsächlich zahlen?

1 Jul

Laut OLG-Urteil ist nicht in jedem Fall ein Bußgeld fällig

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Handy am Steuer – das kann teuer werden. Denn die Benutzung eines Mobiltelefons kostet 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg. Doch nicht jedes In-die-Hand-Nehmen eines Handys während der Fahrt kann als dessen Benutzung verstanden werden. Erforderlich ist, dass die Handhabung einen Bezug zu einer der Funktionen des Geräts aufweisen muss. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg hervor (Az.: 3Ss OWi 452/07).

Aufheben eines heruntergefallenen Mobiltelefons

Im vorliegenden Fall hielt ein Fahrer während eines Abbiegevorgangs ein Handy in der Hand, weil es während des Abbiegens in den Fußraum auf der Fahrerseite gefallen war und er es daraufhin aufgehoben hatte. Das Amtsgericht vertrat die Auffassung, dass unter Benutzung eines Mobiltelefons auch das bloße Halten desselben fällt und verurteilte den Fahrer wegen der unerlaubten Handybenutzung zu einer Geldbuße. Hiergegen legte der Fahrer Rechtsbeschwerde ein und bekam Recht.

„Benutzung“ schließt alle Funktionen ein

Ordnungswidrig handelt, wer als Fahrzeugführer ein Mobil- oder Autotelefon benutzt, indem er hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons aufnimmt oder hält. Dabei schließt der Begriff der Benutzung die Inanspruchnahme sämtlicher Funktionen ein. Dies bedeutet, dass unter Benutzung nicht nur das Telefonieren, sondern auch Organisationsfunktionen, Diktier-, Kamera- und Spielfunktionen verstanden werden, nicht dagegen das bloße Halten des Telefons. Denn der Begriff der Benutzung setzt voraus, dass die Handhabung einen Bezug zu einer der Funktionstasten des Geräts aufweist. Das OLG hob in seiner Entscheidung den Schuldspruch wegen verbotswidrigen Benutzens eines Mobiltelefons auf.

Verteidigungsmöglichkeit für Autofahrer

Für eine Geldbuße ist es nicht ausreichend, wenn Autofahrer das Handy nur in der Hand halten. Es besteht, da auch das Oberlandesgericht Düsseldorf bereits in ähnlicher Weise entschieden hatte, eine reale Chance, ein Bußgeld mit Hilfe eines Fachanwalts für Verkehrsrecht zu vermeiden.

Frank Brüne

Rechtsanwalt und Steuerberater,

Fachanwalt für Verkehrsrecht

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.