Wer nur das Wohnrecht erbt, muss Erbschaftsteuer zahlen

21 Aug

Wohneigentum und Wohnrecht werden vom Finanzamt unterschiedlich behandelt

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Ein von der Erbschaftsteuer befreiter Erwerb eines Familienheims liegt nur vor, wenn der Erbe endgültig zivilrechtlich Eigentum an der Immobilie erwirbt und diese zu eigenen Wohnzwecken selbst nutzt. Ist der Erbe dagegen testamentarisch dazu verpflichtet, die Immobilie an Dritte zu übertragen, und behält selbst nur ein Wohnrecht, muss er die Erbschaftsteuer zahlen. Dies entschied der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil.

Lebenslanges kostenloses Wohnrecht ist steuerpflichtig

Im vorliegenden Fall vererbte der verstobene Ehemann die gemeinsame eheliche Wohnung den beiden Kindern und räumte der Witwe ein lebenslanges Wohnrecht darin ein. Das Finanzamt setzte Erbschaftsteuer fest, ohne die Steuerbefreiung für Familienheime zu berücksichtigen. Die Frau erhob Klage. Der Bundesfinanzhof gab jedoch dem Amt Recht. Die Witwe muss nun Erbschaftsteuer für das Wohnrecht zahlen.

Nur Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum ist steuerfrei

Von der Erbschaftssteuer ist nur der Erbe befreit, der Eigentum an dem Familienheim erwirbt und darin auch selbst wohnt. Ein Wohnrecht erfüllt nicht die rechtlichen Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung, entschied das oberste deutsche Finanzgericht. Wie hoch die Steuer ausfällt, hängt vom sogenannten Kapitalwert des Wohnrechts ab. Dieser bemisst sich zum einen nach dem Mietspiegel und zum anderen nach dem Alter des Bewohners.

Warum ein Testament sich lohnt

Um die Steuerfalle zu umgehen, ist es Erblassern zu empfehlen, das Familienheim zunächst an den Partner zu vererben und im Testament zu verfügen, dass das Haus nach dessen Tod an die Kinder übergehen soll. Ein auf das Erbrecht spezialisierter Anwalt kann dabei helfen, ein wirksames Testament zu erstellen. Denn ein gutes Testament spart Geld und Ärger.

Andreas Jäger

Rechtsanwalt und Mediator,

Fachanwalt für Erbrecht,

Fachanwalt für Familienrecht

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.