Führerschein erst wieder nach einem Jahr ohne Alkohol

19 Sep

Pressemeldung der Firma Wüstenrot & Württembergische AG

Wer wegen Alkoholmissbrauchs den Führerschein verloren hat, erlangt ihn unter Umständen erst wieder nach einer Therapie oder einer Alkoholabstinenz von einem Jahr zurück. Die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische (W&W), weist auf ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen (7 K 6071/13) hin.

Geklagt hatte ein LKW-Fahrer, der mit 1,75 Promille am Steuer erwischt worden war und deshalb den Führerschein abgeben musste. Nach einem halben Jahr beantragte er, dass ihm der Führerschein wieder ausgehändigt werden solle. Die Zulassungsbehörde forderte ein Gutachten über seine Fahreignung an. Aus diesem ergab sich, dass der Mann nicht in der Lage sei, Alkohol kontrolliert zu konsumieren. Außerdem sei er nicht motiviert, dauerhaft auf Alkohol zu verzichten und Maßnahmen zu ergreifen, um Rückfälle zu vermeiden. Der Mann argumentierte, er sei seit neun Wochen abstinent und dringend auf den Führerschein angewiesen, um wieder Arbeit zu finden. Die Zulassungsbehörde lehnte jedoch seinen Antrag ab, da nach wie vor die Gefahr bestehe, dass er sich mit Alkohol ans Steuer setze. Dagegen wehrte sich der Mann vergeblich mit einer Klage vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen. Dieses entschied, dass er erst nach einer Alkoholabstinenz von einem Jahr wieder den Führerschein erhalten könne.

Das Gericht begründete das Urteil damit, dass der Mann den bestehenden Alkoholmissbrauch noch nicht überwunden hatte. Da er laut Gutachten zu kontrolliertem Alkoholkonsum nicht in der Lage sei, müsse er zu einer dauerhaften Abstinenz übergehen. In der Regel sollte die Abstinenzzeit ein Jahr, mindestens jedoch sechs Monate betragen, bevor die Fahrerlaubnis wieder erteilt werden könne. Da der Mann sein Trinkverhalten noch nicht grundlegend geändert und keine Therapiemaßnahmen durchgeführt hatte, sah das Gericht keinen Anlass, die erforderliche Abstinenzzeit von einem Jahr zu verkürzen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wüstenrot & Württembergische AG
Gutenbergstraße 30
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 662-0
Telefax: +49 (711) 662-2520
http://www.ww-ag.de

Ansprechpartner:
Dr. Immo Dehnert
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
+49 (711) 662-721470

Wüstenrot & Württembergische - Der Vorsorge-Spezialist Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe ist "Der Vorsorge-Spezialist" für die vier Bausteine moderner Vorsorge: Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Im Jahr 1999 aus dem Zusammenschluss der Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische entstanden, verbindet der börsennotierte Konzern mit Sitz in Stuttgart die Geschäftsfelder BausparBank und Versicherung als gleichstarke Säulen und bietet auf diese Weise jedem Kunden die Vorsorgelösung, die zu ihm passt. Die rund sechs Millionen Kunden der W&W-Gruppe schätzen die Service-Qualität, die Kompetenz und die Kundennähe von rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Innendienst und 6.000 Außendienst-Partnern. Dank eines weiten Netzes aus Kooperations- und Partnervertrieben sowie Makler- und Direkt-Aktivitäten kann die W&W-Gruppe mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland erreichen. Die W&W-Gruppe setzt auch künftig auf Wachstum und hat sich bereits heute als größter unabhängiger und kundenstärkster Finanzdienstleister Baden-Württembergs etabliert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.