Arbeitsrecht für Unternehmer: Mitbestimmung des Betriebsrats

19 Nov

Reine Informationsveranstaltungen sind mitbestimmungsfrei (BAG, Beschl. v. 15.04.2014 – 1 ABR 85/12)

Pressemeldung der Firma Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB

Mitbestimmungsfrei ist die Durchführung von Veranstaltungen, die sich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen, der Unternehmensstrategie, dem wirtschaftlichen Umfeld und der Vergütungsstruktur befassen. Eine solche Informationsveranstaltung führte die Arbeitgeberin durch. Themen waren ihre Position im Wettbewerb, die Auslandsstrategie, Inhalte der einschlägigen Tarifverträge, die Gesamtstrategie des Unternehmens sowie die Vergütungsstruktur. Die Teilnehmer konnten die Themenblöcke frei auswählen und waren zu Gesprächen mit den durchführenden Managern nicht verpflichtet. Verpflichtend war nur die Teilnahme an der Veranstaltung. Eine gerichtlich eingesetzte Einigungsstelle erklärte sich für die Regelung der Durchführung der Informationsveranstaltung für offensichtlich unzuständig gem. §98 Abs. 1 S. 2 ArbGG. Gegen diesen Spruch legte der Betriebsrat Beschwerde gem. §98 Abs. 2 S. 1 ArbGG ein. Letztinstanzlich hatte sich nun das BAG mit etwaigen Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats zu befassen.

Das BAG lehnt Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats aus §87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG und §98 BetrVG ab. Denn die Veranstaltung betreffe keine Fragen der Ordnung des Betriebs und sei zudem auch keine Bildungsmaßnahme.

Zwar konkretisiert die Veranstaltung entgegen der Argumentation der Arbeitgeberin nicht die – mitbestimmungsfreien – Hauptleistungspflichten der Arbeitnehmer (sog. mitbestimmungs-freies Arbeitsverhalten). Denn Kenntnisse von allgemeinen Unternehmenszusammenhängen, so das BAG, seien nicht Bestandteil der Arbeitspflicht. Das Arbeitsverhalten ist rein tätigkeitsbezogen zu verstehen. Das von Arbeitnehmern im Rahmen ihrer Beschäftigung erwartete allgemeine Interesse am Unternehmen und Kenntnisse über unternehmensbezogene Themen, Betriebsabläufe und Managementstrategien hat diesen konkreten Tätigkeitsbezug nicht. Das mitbestimmungspflichtige Ordnungsverhalten der Arbeitnehmer, so das BAG, ist indes ebenfalls nicht betroffen: Dazu hätte die Veranstaltung Anordnungen vermitteln müssen, die das sonstige Verhalten der Arbeitnehmer (nicht das Arbeitsverhalten) im Betrieb koordinieren. Das war nicht der Fall.

Ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bestand auch nicht gem. §98 BetrVG. Die Veranstaltung war keine Fortbildung, denn sie beinhaltete keine lehrplanartige, systematische Wissensvermittlung.

Empfehlung für die Praxis:

Informationsveranstaltungen über allgemeine Themen wie Unternehmensstruktur, Tarifvertragsinhalte, Ausrichtung etc. sind nicht mitbestimmungspflichtig. Der Arbeitgeber darf die Arbeitnehmer zur Teilnahme auch verpflichten. Die Entscheidung des BAG betraf allerdings eine Veranstaltung ohne ein einziges mitbestimmungspflichtiges Thema. Nach wie vor müssen Arbeitgeber vor Durchführung solcher Veranstaltungen sorgfältig prüfen, dass alle Themenkomplexe mitbestimmungsfreie Themen betreffen. Selbst bei einer Minderzahl mitbestimmungspflichtiger Themen ist nämlich eine Einigungsstelle einzusetzen, die dann zumindest diese Komplexe und ggf. die Veranstaltung insgesamt behandelt.

Rechtsanwältin

Bianca Brier

brier@buse.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB
Bockenheimer Landstraße 101
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 9897235-0
Telefax: +49 (69) 9897235-99
http://www.buse.de

Ansprechpartner:
Rechtsanwältin Bianca Brier
+49 (201) 1758-0



Dateianlagen:
    • Bianca Brier
Buse Heberer Fromm ist eine der großen, unabhängigen Anwaltskanzleien in Deutschland. An den sechs deutschen Standorten Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg und München sowie in Repräsentanzen in Brüssel, London, Mailand, New York, Palma de Mallorca, Paris, Sydney und Zürich beraten mehr als 100 Berufsträger nationale und internationale Mandanten auf allen Gebieten des Wirtschafts- und Steuerrechts. Durch die Bündelung der Kernkompetenzen in kanzleiweiten, integrierten Practice Groups gewährleistet Buse Heberer Fromm bei der Durchführung von Projekten und Transaktionen aller Größenordnungen optimale, individuell zugeschnittene Lösungen. Als mittelstandsorientierte Kanzlei legt Buse Heberer Fromm dabei höchsten Wert auf die individuelle Betreuung ihrer Mandanten, persönliche Beratung und Kontinuität der Mandantenbeziehungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.