Arbeitsrecht für Unternehmer: Einigungsstelle

19 Nov

Windhund-Prinzip beim Vorsitz für die Einigungsstelle (LAG Düsseldorf, Beschl. v. 25.08.2014 – 9 TaBV 39/14)

Pressemeldung der Firma Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB

Die Landesarbeitsgerichte streiten weiter darüber, ob bei der gerichtlichen Einsetzung der Einigungsstelle das Windhund-Prinzip gilt. Erneut hatte sich ein Landesarbeitsgericht mit der Frage zu befassen, ob der vom Arbeitgeber vorgeschlagene Kandidat für den Einigungsstellenvorsitz einzusetzen ist. Besonderheit dieses Falls war, dass der Betriebsrat seine Bedenken gegen den Vorschlag des Arbeitgebers überhaupt nicht begründete. Der Betriebsrat beschränkte sich auf die Ablehnung an sich.

Dieses schlichte „Nein“ hat das LAG Düsseldorf ausreichen lassen. Begründung: Der Einigungsstellenvorsitzende müsse das Vertrauen beider Betriebspartner genießen. Entsprechend weit reiche der Ermessensspielraum der Arbeitsgerichte zur Ablehnung der vorgeschlagenen Person im Eilverfahren nach §98 ArbGG. Verlange man die Darlegung von Ablehnungsgründen, so sei das Einigungsstellenverfahren unter Leitung eben jenes Vorsitzenden erheblich belastet. Das werde der Funktion der Einigungsstelle als Konfliktlösungsmechanismus nicht gerecht.

Das LAG Düsseldorf wendet sich außerdem gegen das weithin anerkannte „Windhund-Prinzip“ (das Gegenteil vertritt bspw. das LAG Berlin- Brandenburg, s. Newsletter 4. Quartal 2010). Danach sollen die Arbeitsgerichte an den im Antrag vorgeschlagenen Kandidaten gebunden sein (Ausnahmen: Parteilichkeit oder Ungeeignetheit, was sich kaum nachweisen lässt). Mit anderen Worten: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das LAG Düsseldorf, hier die 9. Kammer, lehnt diesen strategischen Vorteil aufgrund des bloßen Zeitablaufs ab und stellt das Vertrauen in die Person des Vorsitzenden in den Vordergrund.

Die Brisanz liegt auf der Hand: Die Stimme des Vorsitzenden der Einigungsstelle ist im Zweifelsfall entscheidend (vgl. §76 Abs. 3 Satz 3 BetrVG). Für die Betriebspartner ist die Entscheidung über den Vorsitz der Einigungsstelle oft Vorentscheidung des gesamten Einigungsstellenverfahrens. Die Durchsetzung des gewünschten Vorsitzenden hängt nunmehr oft vom Gerichtsbezirk ab, in dem der Arbeitgeber seinen Sitz hat. Wie gespalten die Rechtsprechungslandschaft in dieser Frage ist, wird daran deutlich, dass die 7. Kammer des LAG Düsseldorf gerade einmal ein Jahr vor der 9. Kammer noch nachvollziehbare Vorbehalte und Bedenken für die Ablehnung des vorgeschlagenen Kandidaten gefordert hat (LAG Düsseldorf, Beschl. v. 06.05.2013 – 7 TaVG 5/13).

Empfehlung für die Praxis:

Tendenziell folgen immer mehr Arbeitsgerichte nicht mehr dem umstrittenen Windhund-Prinzip, sondern schlagen von sich aus einen anderen Kandidaten für den Einigungsstellenvorsitz vor. Für die Konfliktlösung kann das in der Tat ein Vorteil sein, da der nach dem Windhund-Prinzip bestellte Einigungsstellenvorsitzende immer fürchten muss, als Favorit der einen oder anderen Seite zu gelten. Arbeitgeber sollten sich im Vorfeld beraten lassen, welche Rechtsauffassung zu der Thematik in ihrem Gerichtsbezirk vom Landesarbeitsgericht (noch) vertreten wird. Taktisch kann es sinnvoll sein, die erste Wahl für den Einigungsstellenvorsitz im Antrag nicht preiszugeben, um ihn ggf. doch noch als Kompromisskandidaten in der Verhandlung einbringen zu können.

Autor:

Rechtsanwalt und

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M.

lelley@buse.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB
Bockenheimer Landstraße 101
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 9897235-0
Telefax: +49 (69) 9897235-99
http://www.buse.de

Ansprechpartner:
Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M.
+49 (201) 1758-0



Dateianlagen:
    • Jan Tibor Lelley
Buse Heberer Fromm ist eine der großen, unabhängigen Anwaltskanzleien in Deutschland. An den sechs deutschen Standorten Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg und München sowie in Repräsentanzen in Brüssel, London, Mailand, New York, Palma de Mallorca, Paris, Sydney und Zürich beraten mehr als 100 Berufsträger nationale und internationale Mandanten auf allen Gebieten des Wirtschafts- und Steuerrechts. Durch die Bündelung der Kernkompetenzen in kanzleiweiten, integrierten Practice Groups gewährleistet Buse Heberer Fromm bei der Durchführung von Projekten und Transaktionen aller Größenordnungen optimale, individuell zugeschnittene Lösungen. Als mittelstandsorientierte Kanzlei legt Buse Heberer Fromm dabei höchsten Wert auf die individuelle Betreuung ihrer Mandanten, persönliche Beratung und Kontinuität der Mandantenbeziehungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.