Keine fristlose Kündigung nach Stromklau

17 Mrz

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Dreister Stromklau im Mietshaus wird in der Regel mit hohen Nachzahlungen bestraft. Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass ein Vermieter einen überführten Stromdieb trotzdem nicht gleich auf die Straße setzen darf. Es muss zunächst eine Abmahnung erfolgen. In einem konkreten Fall hatte eine Mieterin Strom aus der Steckdose im Treppenhaus gezapft. Die darauf folgende fristlose Kündigung musste der Vermieter allerdings zurücknehmen, weil die vorherige Abmahnung fehlte (Landgericht Berlin, Az.: 67 S 304/14). Die ARAG Experten erinnern in diesem Zusammenhang aber an ein vergleichsweise teures Urteil: Ein Cannabis-Bauer wollte den hohen Stromverbrauch für die Plantage in der Wohnung kaschieren, indem er den Stromzähler manipulierte und so drei Jahre lang umsonst beliebig viel Strom abzapfte. Als er aufflog, durfte der Stromanbieter den Verbrauch schätzen und der Plantagenbesitzer musste 50.000 Euro nachzahlen (Oberlandesgericht Hamm, Az.: 19 U 69/11).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.