Die erste Steuererklärung: Wie Berufsanfänger richtig Steuern sparen

27 Mrz

Pressemeldung der Firma finanzen.de AG

Am 31. Mai 2015 ist es wieder soweit: Das Finanzamt will die Steuererklärung sehen. Auch Berufseinsteiger müssen sich durch die Formulare kämpfen. Die Mühe lohnt sich, denn im Schnitt erhalten Steuerneulinge rund 800 Euro vom Finanzamt zurück. Das Portal finanzen.de hat die wichtigsten Tipps für Steuerneulinge zusammengetragen und zeigt, wie Berufsanfänger in fünf einfachen Schritten ihre Steuer erklären können.

Erste Steuererklärung leicht gemacht

Für Berufsanfänger ist die erste Steuererklärung eine wahre Herausforderung. Nur die wenigsten haben eine Ahnung, was es mit Mantelbogen, Anlage N und Co. eigentlich auf sich hat. Doch wer Geld vom Finanzamt zurückbekommen möchte, muss sich wohl oder übel mit diesen Formularen auseinandersetzen. Einige wesentliche Expertentipps helfen dabei, die Steuerformulare richtig auszufüllen und die typischen Anfängerfehler zu vermeiden.

Expertentipps für Berufsanfänger

Steuerneulinge begehen häufig den Fehler, bestimmte Steuervergünstigungen aus Unwissenheit gar nicht erst in Anspruch zu nehmen. Die jungen Steuerzahler setzen ihre Ausgaben aus dem Vorjahr nicht korrekt ab und verschenken dadurch viel Geld. Studien- und Ausbildungskosten werden beim Finanzamt beispielsweise ebenso berücksichtigt wie Fahrtkosten zur Arbeit. Selbst dann, wenn der Arbeitsweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wurde, sollten Berufsanfänger den Arbeitsweg in der Steuererklärung angeben. Auch Gemeinschaftskosten in einem Mehrfamilienhaus, etwa für den Hausmeister oder eine Reinigungskraft, können abgesetzt werden.

Leitfaden für die erste Steuererklärung

Unter dem Motto „Spielend leicht: Schritt für Schritt zur ersten Steuererklärung“ hilft das Portal finanzen.de Steuerneulingen jetzt dabei, die komplizierten Steuerformulare auszufüllen. In fünf einfachen Schritten können kinderlose, unverheiratete Berufsanfänger mithilfe des Leitfadens ihre Steuererklärung zügig erledigen. Angefangen beim Mantelbogen über die Anlage N für Arbeitnehmer, die Anlage AV für die Altersvorsorge und die Anlage Vorsorgeaufwand für die Sozialversicherungsbeiträge führt der Leitfaden Zeile für Zeile durch die Formulare. Berufseinsteiger erfahren auf diese Weise, worauf sie bei ihrer ersten Steuererklärung besonders achten sollten.

Der neue Leitfaden „Spielend leicht: Schritt für Schritt zur ersten Steuererklärung“ steht Steuerneulingen ab sofort unter www.finanzen.de/erste-steuererklaerung zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
finanzen.de AG
Schlesische Straße 29-30
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 31986-1910
Telefax: +49 (30) 31986-1911
http://www.finanzen.de

Ansprechpartner:
Cornelia Teich
Pressesprecherin
+49 (30) 3198619-59



Dateianlagen:
    • Erste Steuererklärung leicht gemacht
Das Angebot von finanzen.de richtet sich an Verbraucher, die sich in Versicherungs- und Finanzfragen online informieren und für die konkrete Produktauswahl auf die Unterstützung von Experten zurückgreifen möchten. Mit umfangreichen Informationen und Vergleichsrechnern hilft finanzen.de bei der ersten Einschätzung, welche Produkte für wen sinnvoll sind und was sie kosten. Für die anschließende konkrete Produktauswahl bietet finanzen.de kostenlose Beratung, Vergleichs- und Angebotserstellung von geprüften und bewerteten Experten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.