OLG Frankfurt: Bezeichnung „Schmuddelkind der Branche“ verstößt gegen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

6 Okt

Pressemeldung der Firma ROSE & PARTNER LLP

Formulierungen wie „Schmuddelkind der Branche“, „Verschwendung von Steuergeldern“ fuhr ein Presseorgan, das sich als publizistisches Sprachrohr einer bestimmten Bankengruppe bezeichnet, gegen eine Bank auf. Das ging zu weit und sei ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), entschied das Oberlandesgericht Frankfurt mit Urteil vom 18. Juni 2015 (Az.: 6 U 46/14).

Die Redaktion des betreffenden Presseorgans beließ es nicht bei Äußerungen wie „Schmuddelkind der Branche“. Es rief auch Werbepartner und Sponsoren dazu auf, die Zusammenarbeit mit der betreffenden Bank zu beenden. Die Bank wehrte sich gegen diese Äußerungen, scheiterte aber mit einer Klage auf Schadensersatz und Unterlassung noch vor dem Landgericht. Daran zeigte sich das Besondere an diesem Fall. Das Presseorgan sei kein Mitbewerber der Bank. Von daher seien die genannten Äußerungen auch keine geschäftlichen Handlungen und kein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Selbst die Grenze zur Schmähkritik sah das Landgericht nicht überschritten, da das Unternehmenspersönlichkeitsrecht nicht verletzt worden sei.

In zweiter Instanz war die Bank allerdings erfolgreich. Das OLG Frankfurt stellte fest, dass die Formulierungen und Aufrufe der Redaktion durchaus geschäftliche Handlungen waren. Denn sie bezeichnete sich selbst als Sprachrohr einer bestimmten Bankengruppe. Von daher seien die Äußerungen darauf gerichtet, den Absatz dieser Gruppe zu stärken. Der sog. Drittabsatzförderungszusammenhang sei dadurch gegeben. Die Bezeichnung „Schmuddelkind“ stelle zudem eine besonders grobe und unlautere Herabsetzung der Bank und eine gezielte Behinderung im Sinne des Boykottaufrufs dar. Das OLG gab der Klage der Bank auf Unterlassung statt.

Das Wettbewerbsrecht schützt die Wettbewerber untereinander vor der Verschaffung von Wettbewerbsvorteilen durch unsachliche Methoden und auch die Verbraucher vor unsachlicher Beeinflussung und Irreführung. Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht können mit Unterlassungsansprüchen und Schadensersatzansprüchen geahndet werden.

Mehr Informationen zum Wettbewerbsrecht hat die Wirtschaftskanzlei ROSE & PARTNER LLP. unter http://www.rosepartner.de/… zusammengestellt.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ROSE & PARTNER LLP
Jungfernstieg 40
20355 Hamburg
Telefon: +49 (40) 4143759-0
Telefax: +49 (40) 4143759-10
http://www.rosepartner.de

Ansprechpartner:
Dr. Bernd Fleischer
Rechtsanwalt
+49 (40) 41437590



Dateianlagen:
    • Dr. Bernd Fleischer, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
ROSE & PARTNER LLP. hat sich auf Wirtschaftsrecht, Erbrecht und Familienrecht spezialisiert und steht Mandanten mit Büros in Hamburg, Berlin und Mailand zur Verfügung. Zu den Schwerpunkten der Kanzlei zählen • Wirtschaftsrecht • Gesellschaftsrecht • Steuerrecht & Steuerberatung • Unternehmensnachfolge • Erbrecht • Familienrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Internationales Recht


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.