Kostenübernahme einer Kinderwunschbehandlung bleibt beschränkt

14 Okt

Pressemeldung der Firma ARAG SE

Die Vertragsklausel einer privaten Krankenversicherung, nach der eine Erstattung der Kosten einer Kinderwunschbehandlung auf einen jährlichen Höchstbetrag begrenzt ist, verstößt nicht gegen das Transparenzgebot und ist somit gültig. Im verhandelten Fall hatte ein Ehepaar vergeblich versucht, seinen Kinderwunsch zu erfüllen. Bei einer Untersuchung stellte sich heraus, dass der Mann unter einer organisch bedingten Sterilität leidet und somit Verursacher der Kinderlosigkeit ist. Das Paar wollte sich den Kinderwunsch daher auf dem Weg einer künstlichen Befruchtung erfüllen. Der private Krankenversicherer des Mannes erklärte sich zwar grundsätzlich dazu bereit, die Kosten für eine entsprechende Maßnahme zu übernehmen, wies ihn jedoch darauf hin, dass der Erstattungsumfang gemäß den Tarifbedingungen auf 7.500 Euro pro Jahr begrenzt sei. Der Mann klagte, denn er war der Meinung, dass die Vertragsklausel überraschend im Sinne von § 305c Abs. 1 BGB sei und außerdem gegen das Transparenzgebot gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB verstoße. Der Mann hatte jedoch keinen Erfolg: Das Landgericht Köln wies die Klage gegen den Versicherer als unbegründet zurück. Nach Ansicht des Gerichts hatte der Versicherer die Kostenübernahme nicht in Frage gestellt, sondern sich lediglich auf die klar und deutlich formulierte Beschränkung der Leistungen für eine künstliche Befruchtung auf jährlich 7.500 Euro berufen. Das ist laut ARAG Experten nicht überraschend. Leistungsausschlüsse und Leistungsreduzierungen werden auch den Richtern zufolge von einem durchschnittlichen Versicherungsnehmer stets erwartet und sind der Grund für unterschiedliche Prämiengestaltungen (LG Köln, Az.: 23 O 468/13).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de

Ansprechpartner:
Brigitta Mehring
Pressereferentin
+49 (211) 963-2560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.