Wie Banken in der Zeit von Niedrigzinsen aus Sparplänen entkommen wollen

12 Apr

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Sparpläne sind ein typisches Bankprodukt für den Kleinanleger. Ein Bankprodukt, ursprünglich entwickelt, um durch Zinsboni den Anleger dazu zu motivieren, über einen langen Zeitraum regelmäßig monatlich Raten auf ein Sparkonto einzubezahlen. Die Zinszuschläge bekam nur, wer regelmäßig die monatlichen Raten einzahlte. Oftmals hatten solche Banksparpläne Laufzeiten von 20 Jahren und mehr. Auf dieser Weise sollten Sparpläne zum Vermögensaufbau beitragen. In der Vergangenheit hatten die oftmals reißerisch ausgewiesenen Zinsboni zur Kritik an derartigen Sparplänen geführt. Rechnete man die Zinssonderzahlungen auf einen effektiven Jahreszins um, so verblieb aufgrund der langen Laufzeit deutlich weniger Rendite, als das Produkt suggerierte.

Was von den Banken als Mittel genutzt wurde, um Kunden anzulocken und lange Zeit zu binden, erweist sich in Zeiten historisch niedriger Zinsen oftmals als Bumerang für die Banken. In Altverträgen waren Zinsboni versprochen, die auch effektiv eine deutlich höhere Verzinsung bedeuteten, als sie heute bei neuen Spareinlagen zu erzielen wären. Hieran sind die Banken aufgrund der langen Laufzeiten nun auch in einer Zeit historisch niedriger Zinsen gebunden. Von Anlegern wurden deshalb Altververträge dazu genutzt, die monatlichen Sparraten zu erhöhen. Auf diese Weise wurden Sparpläne nachträglich zu Kapitalanlagen mit einer ungeahnten Größenordnung.

In der Vergangenheit hatten Banken höhere Sparraten zumeist problemlos akzeptiert. In Zeiten von niedrigen Zinsen sind Fälle bekannt geworden, in denen Banken auf die erhöhten Einzahlungen keine Zinsboni gutgeschrieben oder gar bereits gutgeschriebene Zinsboni wieder storniert haben. Das Argument der Banken: In den Sparplänen seien bestimmte Ratenhöhen vereinbart. Bei allen darüber hinaus eingezahlten Beträgen handele es sich um eine ganz gewöhnliche Spareinlage. Für diese gelten die in den Sparplänen vereinbarte Zinsboni nicht, sondern der tagesaktuell in den Preisaushängen veröffentlichte Zinssatz für Spareinlagen.

Eine Rechtsauffassung, die auf viele Altverträge so nicht zutrifft. Oftmals war vereinbart, dass auf die jeweils einbezahlten Raten Zinsboni anfallen. Die Ratenhöhe war meist variabel über einen bestimmten Mindestbetrag oder lediglich als unverbindliche Zielvorgabe vorgesehen. Erst in späteren Vertragsgestaltungen wurden die Ratenhöhen als verbindliche, nicht nach oben abänderliche Größe festgeschrieben. Insofern kommt es auf die genaue Gestaltung der Verträge an. Betroffene, denen Zinsboni verweigert werden, sollten sich also nicht pauschal mit der Weigerung ihrer Bank zufrieden geben.

Ansprechpartner:

Rechtsanwalt Georg Jäger

Rössner Rechtsanwälte

Redwitzstr. 4

81925 München

Telefon: (089) 99 89 22 – 0

Mail: jaeger@roessner.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Georg Jäger
+49 (89) 998922-0



Dateianlagen:
    • Rechtsanwalt Georg Jäger
Eurojuris Deutschland e. V. ist in der Eurojuris International EWIV mit Sitz in Brüssel organisiert. Europaweit gibt es mehr als 5.500 Rechtsanwälte in Eurojurisverbänden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.