OLG München zu Abberufung und Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers

4 Jul

Pressemeldung der Firma ROSE & PARTNER LLP

Wird ein Geschäftsführer von der Gesellschaft aus wichtigem Grund abberufen, kann er dennoch weiterhin Anspruch auf Bezahlung haben. Dieser Anspruch erlischt erst dann, wenn auch sein Anstellungsverhältnis gekündigt wurde. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts München vom 24. März 2016 (Az.: 23 U 1884/15) hervor.

Das Urteil verdeutlicht die besondere rechtliche Stellung, die ein Geschäftsführer im Unternehmen einnimmt. Zum einen wird er durch Gesellschafterbeschluss zum Geschäftsführer bestellt, zum anderen steht er auch in einem Anstellungsverhältnis mit dem Unternehmen. Diese beiden Rechtsverhältnisse müssen auch getrennt voneinander betrachtet werden.

Das OLG München hatte im Streit dreier GmbH Gesellschafter-Geschäftsführer zu entscheiden. Diese konnten sich offenbar nicht über die künftige Geschäftspolitik einigen, so dass der Gesellschafter G als Konsequenz seinen Anstellungsvertrag als Geschäftsführer fristgerecht zum 31. Dezember 2010 kündigte. Ohne seine Partner zu informieren, berief er außerdem eine Gesellschafterversammlung ein und fasste die Beschlüsse, seine beiden Partner als Geschäftsführer sofort abzuberufen und ihr Anstellungsverhältnis mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Anschließend verwehrte er ihnen den Zutritt zu den Büroräumen und den Zugang zur EDV und Bankkonten. Erst als seine beiden Partner eine einstweilige Verfügung erreichten, wurden die Maßnahmen wieder rückgängig gemacht.

In einer weiteren Gesellschafterversammlung wurde nun G als Geschäftsführer abberufen und sein Anstellungsverhältnis fristlos gekündigt. Während die Abberufung wirksam erfolgte, war die Kündigung wegen eines Formfehlers hingegen unwirksam. Denn die Kündigung war nicht als Tagesordnungspunkt der Gesellschafterversammlung angekündigt worden und der Beschluss daher unwirksam. G verlangte nun seine vertraglich vereinbarte Vergütung als Geschäftsführer bis zum 31. Dezember 2010.

Das OLG München gab ihm Recht. Auch wenn G ausreichend Gründe für eine fristlose Kündigung geliefert habe, sei diese nicht wirksam erfolgt. Die Kündigung hätte nur nach Beschluss der Gesellschafterversammlung erfolgen können. Dazu war die Versammlung aber nicht einberufen worden. Auch in dem Beschluss zur Abberufung als Geschäftsführer sei die Kündigung nicht enthalten. Daher habe G noch Anspruch auf die Vergütung, selbst wenn es ihm inzwischen unmöglich war, die vertraglich vereinbarte Leistung zu erbringen, so das OLG.

Der Rechtsstreit hätte vermieden werden können, wenn im Gesellschaftsvertrag entsprechende Regelungen aufgenommen worden wären oder die Tagesordnung der Gesellschafterversammlung korrekt gewesen wäre. Das Urteil belegt auch, dass das Ausscheiden eines Geschäftsführers aus einer GmbH ein komplexer Vorgang ist, bei dem verschiedene rechtliche Komponenten beachtet werden müssen.

Die bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei ROSE & PARTNER LLP. mit Standorten in Hamburg und Berlin hat zum Komplex GmbH-Geschäftsführer weitere Informationen unter http://www.rosepartner.de/… zusammengefasst.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ROSE & PARTNER LLP
Jungfernstieg 40
20355 Hamburg
Telefon: +49 (40) 4143759-0
Telefax: +49 (40) 4143759-10
http://www.rosepartner.de

Ansprechpartner:
Dr. Philipp Schön
+49 (30) 25761798-0



Dateianlagen:
    • Rechtsanwalt Dr. Philipp Schön
ROSE & PARTNER LLP. hat sich auf Wirtschaftsrecht, Erbrecht und Familienrecht spezialisiert und steht Mandanten mit Büros in Hamburg, Berlin und Mailand zur Verfügung. Zu den Schwerpunkten der Kanzlei zählen • Wirtschaftsrecht • Gesellschaftsrecht • Steuerrecht & Steuerberatung • Unternehmensnachfolge • Erbrecht • Familienrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Internationales Recht


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.