Pressemeldung der Firma SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH
Mitarbeiter in der Fertigung sind heutzutage mit vielfältigen Problemstellungen konfrontiert, insbesondere hinsichtlich der Produktqualität. Darunter fällt zum einen die Prozessoptimierung, aber auch die Bearbeitung und Abstellung interner Fehler und externer Reklamationen. Dies erfolgt meist in interdisziplinären Teams. In kleineren Unternehmen und bei flachen Hierarchien trägt oftmals die Fertigung die Hauptverantwortung. Die Seminarteilnehmer des Seminars „Qualität in der Produktion I“ lernen systematische Vorgehensweisen zur Problemlösung. Begleitend setzen sie Werkzeuge in Form von Gruppenarbeiten praktisch ein.
Themen
- Kundenerwartungen an die Qualitätsleistung
- Anforderungen aus der Qualitätswelt für das operative Produktionsumfeld
- Problemlösungsprozess und 8D-Report
- Einfache qualitative und quantitative Werkzeuge aus dem Qualitätswesen (7Q)
- Priorisieren von Problemen mit der Pareto-Analyse
- Visualisieren von Abweichungen und Anomalien in Produktionsprozessen mittels Histogramm
- Erkennen von Abhängigkeiten von Merkmalen durch das Korrelationsdiagramm
- Strukturierte Ermittlung von Fehlerursachen mit dem Ishikawa-Diagramm
- Erstellung vereinfachter Prozess-FMEA zur vorbeugenden Fehlervermeidung und deren Verwendung zur Prüfplanung
Qualifikationsziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmer
- mit den Anforderungen des Qualitätswesens an produzierende Bereiche professionell umgehen,
- Fehler, Probleme und Reklamationen strukturiert bearbeiten sowie abteilungs- und unternehmensübergreifend kommunizieren und
- elementare Werkzeuge zur pragmatischen Analyse anwenden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 970-1971
Telefax: +49 (711) 970-1877
http://www.stuttgarter-produktionsakademie.deDie Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH wurde mit dem Ziel gegründet, Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern exzellente Aus- und Weiterbildungen auf dem Gebiet der industriellen Produktion anzubieten.
Unser Konzept basiert auf einer offenen, nicht profitorientierten Plattform, die Ihr Unternehmen beim Aufbau von Führungs-Know-how sowie operationellen und technologischen Fähigkeiten unterstützt.
Dazu greifen wir auf erstklassige und praxiserfahrene Referenten des Fraunhofer-Netzwerks, der Universität Stuttgart sowie ausgewählter Kooperationspartner zurück, die neben der Vermittlung von »state of the art«-Wissen auch über aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen in Ihrem Fachgebiet informieren. Beim Aufbau der technologischen Fähigkeiten orientieren wir uns am Prinzip »learning by doing« und setzen Labore des Fraunhofer-Netzwerkes und der Universität Stuttgart ein bzw. üben das Erlernte anhand von Praxisbeispielen und Planspielen.
Sollten Ihnen Themen in unserem Veranstaltungskatalog fehlen, so sprechen Sie uns bitte an, damit wir den Aus- und Weiterbildungsbedarf Ihres Unternehmens zukünftig vollständig abdecken können.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.