TÜV SÜD Umfrage: Was Verbrauchern beim Fischkauf wichtig ist

9 Mai

Freitags kommt Fisch auf den Tisch

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Fisch hat in der christlich-traditionellen Esskultur vor allem an Freitagen Tradition. Als wertvolle Nährstoffquelle aus den Meeren der Welt, aber auch inländischen Seen und Flüssen, ist er seit Jahrhunderten unverzichtbare Eiweißquelle in der Ernährung der Menschen. Da Fisch aber nicht gleich Fisch ist, sind die Informationsbedürfnisse der Verbraucher zu diesem Thema hoch. Die aktuelle repräsentative Umfrage von TÜV SÜD zeigt, welche freiwilligen Angaben über den Gesetzesstandard hinaus hohe Bedeutung für den Verbraucher haben.

Gesetzlich vorgeschrieben und von Herstellern oder Händlern gleich beim Einkauf mitzuliefern sind die folgenden Informationen:

die Handelsbezeichnung der jeweiligen Fischart mit wissenschaftlichem Namen,

die Produktionsmethode,

das Fanggebiet und die Fanggeräte-Kategorie,

ein Auftauhinweis und

das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Vieles wird darüber hinaus aber noch freiwillig deklariert, um die Verbraucher über die Qualität des Fisches aufzuklären. Gerade beim Fisch macht die Fülle verfügbarer Informationen auf Verpackungen, QR-Code, begleitenden Print- oder Internetinformationen den Verbrauchern den Einkauf nicht leicht. Wie die aktuelle Umfrage von TÜV SÜD ergab, interessieren sich Verbraucher für einige Kerninformationen besonders und für andere nur am Rande.

In einer TÜV SÜD Haushaltsbefragung mit 540 Befragten von Januar 2017 ergibt sich unter den abgefragten Informationen eine klare Priorität für den „Zeitpunkt des Fanges“: 66% der Teilnehmer sagen, dass dies für sie eine sehr wichtige oder wichtige Information beim Einkauf von frischem Frisch ist. Der „Nährwert des Erzeugnisses“ folgt in der Rangfolge mit 55% gleich danach. Informationen ethischer oder sozialer Art sowie konkretere Beschreibungen zu Produktionsmethode oder -technik nehmen in dieser Umfrage eine Mittelposition ein. Eher weniger wichtig sind dem Verbraucher Angaben über das Fanggerät, den Flaggenstaat des Fischereifahrzeuges oder auch die Angabe des Hafens, in dem das Erzeugnis angelandet wurde.

Lachs, Seelachs, Rotbarsch, Kabeljau, Forelle oder Karpfen sind in Deutschland die beliebtesten Fischsorten. Zeitpunkt des Fanges oder – bei Aquakulturerzeugnissen – der Entnahme sowie Informationen rund um den Nährwert des Fisches oder Fischerzeugnisses sind derzeit aber nur freiwillig zu deklarieren und deshalb nicht immer zu finden. Verbraucher bringen diese Angaben jedoch mit den Werten Frische und Gesundheit in Verbindung. Zwei Kriterien also, die den Verbrauchern als Schlüsselinformationen für die Auswahl von Fisch – aber auch von allen anderen Lebensmitteln – dienen.

Weitere Informationen rund um das Thema Lebensmittelsicherheit gibt es unter: www.tuev-sued.de/sichere-lebensmittel.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Carolin Eckert
Pressearbeit ZERTIFIZIERUNG
+49 (89) 5791-1592



Dateianlagen:
    • TÜV SÜD Umfrage: Was Verbrauchern beim Fischkauf wichtig ist
Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 24.000 Mitarbeiter sorgen an mehr als 800 Standorten in über 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.