Ferrari verliert Markenschutz für Testarossa – Marke nicht ausreichend genutzt

10 Aug

Pressemeldung der Firma Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft

Ein Ferrari Testarossa – da schlagen bei jedem Sportwagen-Fan die Herzen höher. Zwischen 1984 und 1996 baute Ferrari den Boliden mit fast 450 PS und hat nun den Markenschutz für den Namen Testarossa – zumindest vorerst -verloren.

Das Landgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 2. August 2017 entschieden, dass Ferrari in die Löschung der deutschen und internationalen Marke „Testarossa“ einwilligen muss. Begründung: Der Sportwagenbauer habe die Marke in den vergangenen fünf Jahren nicht mehr ausreichend genutzt. Geklagt hatte ein Spielwarenhersteller aus Nürnberg, der die Marke künftig für eigene Zwecke nutzen möchte. Ferrari kann gegen das Urteil allerdings noch Rechtsmittel einlegen.

„Das Urteil zeigt deutlich, wie wichtig es ist, eine Marke nicht nur schützen zu lassen, sondern sie auch ausreichend zu nutzen.“, sagt Rechtsanwalt Dr. Niklas Haberkamm, LL.M. oec., Partner bei LHR – Kanzlei für Marken, Medien, Reputation.

Marken stellen für Unternehmen einen erheblichen immateriellen Wert dar. Diesen Wert gilt es zu schützen. Neben der Benutzung der Marke ist auch eine strikte Verteidigung der Marke gegen Markenrechtsverletzungen wichtig, um einen effektiven Markenschutz zu gewährleisten.

Diesen Markenschutz hat Ferrari mehr oder weniger leichtfertig verspielt. Hinsichtlich des aktuellen Testarossa-Urteils stellt Dr. Haberkamm klar: „Die aktuellen Feststellungen des Landgerichts Düsseldorf zum Verlust des Markenrechtsschutzes bei Nichtbenutzung haben wir bereits im Jahr 2011 höchstrichterlich für einen Mandanten durchgesetzt. Unser Mandant hatte die Marke SIMCA angemeldet, gerade weil Peugeot die Benutzung dieser Marke für seine Autos zuvor eingestellt hatte.

Peugeot ging durch alle Instanzen gegen diese Markenanmeldung vor und verlor. Sowohl das Bundespatentgericht als auch der Bundesgerichtshof bestätigten die Zulässigkeit der Markenanmeldung und erteilten der von Peugeot gewünschten Markenlöschung eine klare Absage, weil die Marke zuvor nicht ausreichend genutzt wurde“, vgl. BGH, Beschluss vom 27. 10. 2011 – I ZB 23/11 – Simca; BPatG, Beschluss vom 12.04.2011 – 28 W (pat) 13/10.

Dr. Niklas Haberkamm, LL.M. oec. gilt als anerkannter Experte im Bereich des Markenrechts und vertritt die Interessen seiner Mandanten in allen Bereichen des Markenrechtsschutzes.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft
Stadtwaldgürtel 81-83
50935 Köln
Telefon: +49 (221) 2716733-0
Telefax: +49 (221) 2716733-33
http://www.lhr-law.de

Ansprechpartner:
Niklas Haberkamm
Rechtsanwalt
+49 (221) 2716733-0



Dateianlagen:
    • Bild: © AA+W - Fotolia.com
Rechtsanwalt Dr. Niklas Haberkamm ist Partner bei LHR - Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - Ansprechpartner für alle Themen des Markenrechts.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.