Journalisten auf der Schwarzen Liste

14 Aug

Pressemeldung der Firma Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft

Man sieht den Papieren an, dass sie schon durch viele Hände gegangen sind: Vieles deutet darauf hin, dass der Umgang mit der „Schwarzen Liste“ für beim G20-Gipfel unerwünschte Journalisten nicht wirklich den aktuellen Erfordernissen an Daten- und Persönlichkeitsschutz entsprach.

Rechtsanwalt Dr. Haberkamm, Partner bei LHR – Kanzlei für Marken, Medien, Reputation: „Hier werden Grundrechte mit Füßen getreten und viele der Betroffenen werden bis heute nicht wirklich wissen, wie sie auf diese Liste kommen und welche weiteren Konsequenzen drohen. Auskunft dazu gibt es bislang nicht.“

Ausgedruckte Listen mit den Namen von bis zu 80 Journalisten wurden am Eingang zum Hamburger Gipfel-Pressezentrum von Polizei-Beamten abgeglichen. Wer hier auftauchte, dem wurde aus Sicherheitsgründen der Zugang trotz zuvor erfolgter Akkreditierung versagt. Betroffenen Journalisten wurde mitgeteilt, dass ihre Anwesenheit im Pressebereich des G20 Gipfels nicht erwünscht sei. Neugierige Journalisten wurden gewarnt: „Glauben Sie mir, da wollen Sie bestimmt nicht draufstehen.“ Regierungssprecher Steffen Seibert bestätigte inzwischen, dass 32 Journalisten die bereits erteilte Akkreditierung zum G20-Gipfel wegen Sicherheitsbedenken nachträglich wieder entzogen wurde bzw. entzogen werden sollte.

Für Medienrechtler wie den Kölner Juristen Dr. Niklas Haberkamm werden hier gleich mehrere Grundrechte verletzt: Es liegen sowohl Eingriff in die Presse- als auch die Berufsfreiheit vor. Da der Umgang mit den Listen zudem auch jedem Unbeteiligten einen Einblick in die aufgeführten Namen gewährte, sieht der Medienrechtsexperte auch Verstöße gegen das Datenschutz- und das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen als gegeben. Dr. Haberkamm: „Journalisten müssen bei ihrer Arbeit Gesetze und die journalistische Sorgfaltspflicht beachten. Die Einhaltung dieser Vorgaben setzen wir regelmäßig für unsere Mandanten in Fällen von rechtsverletzender Berichterstattung durch. Entsprechende Forderungen sind aber keine Einbahnstraße. Ebenso wie die Journalisten sich an Regeln zu halten haben, muss der Staat dann auch die Rechte der Journalisten wahren. Dies hat vorliegend offensichtlich nicht funktioniert.“ Dr. Haberkamm merkt abschließend noch an, dass von offizieller Seite eine Begründung des Vorgehens ausdrücklich zum Schutz des Persönlichkeitsrechtes der betroffenen Journalisten zurückgehalten wird. Der Schutz des Persönlichkeitsrechts werde damit letztlich endgültig ad absurdum geführt.

Dr. Haberkamm rät betroffenen Journalisten, die Initiative zu ergreifen und für ihre bedrohten Rechte einzutreten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft
Stadtwaldgürtel 81-83
50935 Köln
Telefon: +49 (221) 2716733-0
Telefax: +49 (221) 2716733-33
http://www.lhr-law.de

Ansprechpartner:
Niklas Haberkamm
Rechtsanwalt
+49 (221) 2716733-0



Dateianlagen:
    • (Bild: © Benjaminpx - Fotolia.com)
Rechtsanwalt Dr. Niklas Haberkamm ist als Partner bei LHR - Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - Ansprechpartner für alle Themen des Presse- und Medienrechts.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.