Vorsicht nach Unterlassungserklärung

23 Aug

Pressemeldung der Firma Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft

Vorsicht nach der Unterlassungserklärung: Werbung für die eigenen Produkte sollte immer auf die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit „abgeklopft“ werden – insbesondere nach der Abgabe von strafbewehrten Unterlassungserklärungen.

Im vor dem OLG Köln verhandelten Fall hatte eine Vertriebsgesellschaft„Zauberwaschkugeln“ mit dem Zusatz „Spart Waschmittel“ beworben. Nachdem ein Wettbewerbsverband dies als unzulässig abgemahnt hatte, gab das Unternehmen eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab. An der werbeträchtigen Aussage hielt das Unternehmen aber fest. Vermeintlich trickreich – oder wider besseren Wissens – wurden Kunden-Bewertungen veröffentlicht, die das Produkt eben mit diesem abgemahnten Argument „Spart Waschmittel“ empfohlen. Beispiel: „Funktioniert wirklich…Dadurch benötigt man auch eine geringere Waschmittelmenge und spart Geld“.

Nach Meinung des OLG-Senats hielt sich das Unternehmen durch die Veröffentlichung der Kundenbewertungen nicht an die Verpflichtung, das wissenschaftlich nicht tragbare Argument nicht weiter zu veröffentlichen. Das OLG befand, dass für diesen Verstoß eine Vertragsstrafe von 5.100,00 € angemessen sei. Damit bestätigt das OLG die Vorinstanz, weitere Rechtsmittel können nicht mehr eingelegt werden (Az. 6 U 161/16).

Arno Lampmann, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Partner bei LHR – Kanzlei für Marken, Medien, Reputation: „Unternehmer vergessen oft, welche Folgen eine unterzeichnete Unterlassungserklärung haben kann. Der Schuldner hat sich verpflichtet, die unzulässige Produktbewerbung zu unterlassen. Dabei ist es in der Realität meist unerheblich, in welcher Form die Werbung transportiert wird.“

Das Veröffentlichen von Kundenkommentaren verfolgt ja genau den Zweck, Leser mit dem Argument „Spart Waschmittel“ zu überzeugen und damit den Absatz des Produktes zu fördern. Lampmann: „Der Unternehmer hätte alle Fundstellen der abgemahnten Formulierung auch in Varianten löschen müssen. Durch die Unterzeichnung der Unterlassungserklärung hatte sich der Abgemahnte zwar nicht ausdrücklich dazu verpflichtet. Zu einer Unterlassungspflicht gehört aber regelmäßig auch die Beseitigung von fortdauernden Störungen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft
Stadtwaldgürtel 81-83
50935 Köln
Telefon: +49 (221) 2716733-0
Telefax: +49 (221) 2716733-33
http://www.lhr-law.de

Ansprechpartner:
Arno Lampmann
Partner
+49 (221) 2716733-0



Dateianlagen:
    • Bild: © Sergiy Serdyuk - Fotolia.com
Rechtsanwalt Arno Lampmann ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und als Partner bei LHR - Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - Ansprechpartner für alle Themen des Wettbewerbsrechts.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.