Unzulässige Verdachtsberichterstattung

23 Aug

Pressemeldung der Firma Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft

Das OLG Köln hat am 7. März 2017 einen nicht ganz unproblematischen Beschluss zum Thema der Verdachtsberichterstattung gefasst (OLG Köln, Beschluss v. 7.3.2017, Az. 15 U 7/17).

Der Senat widmete sich der Frage, wann denn überhaupt eine Verdachtsberichterstattung vorliege und wann Journalisten im Rahmen einer freien Meinungsäußerung die Regeln zur Verdachtsberichterstattung außer Acht lassen dürfen.

Im vorliegenden Fall hatte der Verfügungskläger ein zu diesem Zeitpunkt noch nicht unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk vorsätzlich zerstört. Dieses Verhalten hielt der Beklagte für ordnungswidrig, obwohl sich diese Ordnungswidrigkeit nur daraus hätte ergeben können, dass dem Verfügungskläger der Bescheid, mit dem das Bauwerk unter Denkmalschutz vorher bekannt gegeben worden wäre. Dies war aber unstreitig nicht der Fall. Der Verfügungskläger wehrte sich somit gegen den im Bericht des Beklagten „zwischen den Zeilen“ transportierten, unzutreffenden Eindruck, er habe ein denkmalgeschütztes Bauwerk zerstört und damit eine Ordnungswidrigkeit begangen.

Diese Bewertung sei jedoch zulässig, so das OLG Köln. Die Zerstörung des Bauwerks habe stattgefunden, die Bewertung dieses Verhaltens als ordnungswidrig sei mangels weiterer Details als bloße Meinungsäußerung zu verstehen.

Rechtsanwältin Birgit Rosenbaum, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Partnerin bei LHR – Kanzlei für Marken, Medien, Reputation: „Das OLG Köln ist der Ansicht, dass in Fällen in denen die Tatsachen feststehen, die rechtliche Bewertung aber zweifelhaft ist, keine Verdachtsberichterstattung vorliege. Sofern die Medien unstreitige Tatsachen darstellen und über die rechtliche Beurteilung nur mutmaßen, handele es sich um Meinungsäußerungen – nicht um Verdachtsberichterstattung.“

Bevor es kompliziert wird: Die Unschuldsvermutung gilt für jeden. Sobald im Rahmen einer Verdachtsberichterstattung berichtet wird, dann sind strenge Regeln einzuhalten. Wenn z.B. in der Zeitung steht, der A habe das Auto des B zerkratzt, dann braucht der Leser keine Erläuterung in strafrechtlicher Hinsicht mehr.

Rosenbaum: „Die Position des OLG Köln eröffnet die Möglichkeit, Artikel so zu formulieren, dass keine Verdachtsberichterstattung vorliegt, obwohl inhaltlich genau über einen solchen Verdacht berichtet wird. Die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen können dadurch schwer beeinträchtigt werden. Zudem kommen sie in eine prozessual ungünstige Darlegungs-/Beweislage. Das halte ich als Rechtsanwältin für sehr bedenklich.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rechtsanwälte Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Partnerschaft
Stadtwaldgürtel 81-83
50935 Köln
Telefon: +49 (221) 2716733-0
Telefax: +49 (221) 2716733-33
http://www.lhr-law.de

Ansprechpartner:
Birgit Rosenbaum
Rechtsanwältin
+49 (221) 2716733-0



Dateianlagen:
    • Bild: © Andreas Gruhl - Fotolia.com
Rechtsanwältin Birgit Rosenbaum ist Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und als Partner bei LHR - Kanzlei für Marken, Medien, Reputation - Ansprechpartner für alle Themen des Medienrechts.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.