Scheidungskosten sind steuerlich absetzbar

28 Aug

Eine Scheidung tut weh und ist richtig teuer. Doch die Kosten einer Ehescheidung lassen sich von der Einkommenssteuer absetzen, so ein aktuelles Urteil.

Pressemeldung der Firma Eurojuris Deutschland e.V.

Eine Scheidung tut weh und ist richtig teuer. Doch die Kosten einer Ehescheidung lassen sich von der Einkommenssteuer absetzen. Denn die mit einer Ehescheidung verbundenen Anwalts- und Gerichtskosten können in vollem Umfang steuerlich geltend gemacht werden. Dies entscheid das Finanzgericht Düsseldorf (FG) in seinem Urteil vom 19.02.2013 (Az.: 10 K 2392/12 E).

Kosten einer Scheidung als außergewöhnliche Belastungen

Im zugrundeliegenden Fall wurden Eheleute im Jahr 2010 durch ein Urteil des Familiengerichts geschieden. In diesem Urteil wurden der Versorgungsausgleich (Altersversorgung), der Zugewinnausgleich (Vermögen) und der nacheheliche Unterhalt geregelt. Für die geschiedene Frau kamen Anwalts- und Gerichtskosten in Höhe von 8.195,00 € zusammen. Diesen Betrag machte sie als außergewöhnliche Belastungen in ihrer Einkommensteuererklärung geltend. Das Finanzamt lehnte einen Kostenabzug ab und erklärte, dass nur Prozesskosten für die Ehescheidung selbst und den Versorgungsausgleich abziehbar sind, nicht jedoch die Anwaltskosten für den Zugewinnausgleich und den Unterhalt.

Hiergegen klagte die Frau und bekam Recht.

Zumutbarkeitsgrenze muss überschritten werden

Wie das FG entschied, kann die Frau ihre vollen Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastung absetzen. Eine Ehescheidung kann nur gerichtlich und mit Hilfe von Rechtsanwälten erfolgen. In dem Gerichtsverfahren müssen regelmäßig auch Regelungen zum Versorgungsausgleich, dem Zugewinn und den Unterhaltsansprüchen getroffen werden. Den damit zusammenhängenden Kosten können sich die Ehepartner nicht entziehen, so das FG.

Zu beachten ist, dass außergewöhnliche Belastungen nur dann steuerlich absetzbar sind, wenn eine gewisse Zumutbarkeitsgrenze überschritten ist. Diese hängt von der Höhe der Einkünfte, dem Familienstand und der Zahl der Kinder ab. Es ist also von Fall zu Fall unterschiedlich, wann die Zumutbarkeitsgrenze erreicht ist.

Es ist anzuraten, Belege für gerichtliche Kosten zu sammeln und in der Steuererklärung bei den außergewöhnlichen Belastungen anzugeben. Sollte das Finanzamt die Kosten nicht vollständig anerkennen, kann ein Steuerberater einen Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid mit dem Hinweis auf die zitierte finanzgerichtliche Entscheidung einlegen und erforderlichen Falls später vor dem Finanzgericht klagen.

Frank Brüne

Steuerberater,

Rechtsanwalt

http://www.gks-rechtsanwaelte.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Eurojuris Deutschland e.V.
Clausewitzstraße 2
10629 Berlin
Telefon: +49 (30) 88001498
Telefax: +49 (30) 88001424
http://www.eurojuris.de

Ansprechpartner:
Christian Veh
Leiter der Geschäftsstelle
+49 (30) 88001498



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.