Das Ei zu Ostern vom Huhn von morgen

5 Apr

Töten männlicher Küken: Bio-Branche zeigt, dass es anders geht

Pressemeldung der Firma Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V

Kein Osterfest ohne bunt bemalte Ostereier. Aber nicht nur jetzt, sondern über das ganze Jahr hinweg werden in Deutschland immer mehr Eier gegessen: lag der Pro-Kopf-Verbrauch 2008 noch bei 208 Eiern waren es 2016 bereits 235[1]. Dabei wird es den Deutschen immer wichtiger, unter welchen Bedingungen die Hühner leben, die ihre Eier legen. Im Rahmen des Ökobarometers 2016 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gaben beispielsweise zwei Drittel der Befragten an, regelmäßig Bioeier zu kaufen.

Wie es den Brüdern der Legehennen ergeht, lässt sich jedoch nicht an der Kennzeichnung auf den Hühnereiern ablesen. Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ist die Information, dass jährlich über 50 Millionen männliche Küken unmittelbar nach dem Schlüpfen getötet werden trotzdem nicht neu. Weder legen die Hähne Eier noch lohnt die Mast der männlichen Tiere. Zahlreiche Initiativen und Projekte haben sich diesem inakzeptablen Zustand angenommen und versuchen dies zu ändern. Wie so oft hat die Mehrzahl ihre Wurzel in der Bio-Branche – speziell in der Naturkost-Branche. Denn hier gibt man sich traditionell nicht mit den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung zufrieden, sondern strebt nach deutlich höheren Standards.

Mit steigendem Erfolg der Initiativen und dem damit verbunden Verbraucherinteresse hat auch die Bundespolitik Änderungen angekündigt, die das Töten frisch geschlüpfter männlicher Küken, der so genannten Bruderhähne, verhindern sollen. Die durch Landwirtschaftsminister Schmidt angekündigte Technologie, mit der bereits vor dem Schlüpfen das Geschlecht festgestellt werden kann, lässt jedoch auf sich warten. Für Verbraucherinnen und Verbraucher, die Eier von Hühnern kaufen wollen, deren Brüder nicht direkt nach dem Schlüpfen getötet wurden, lohnt der Gang in den nächsten Bioladen.

„Mobile Ställe, Aufzucht der Bruderhähne oder die Züchtung des Öko-Huhns von morgen, all diese Innovationen und Projekte können durch den Kauf der entsprechenden Bio-Eier direkt unterstützt und gefördert werden. Immer mehr Kundinnen und Kunden sind ethische Aspekte wichtig, natürlich auch über den Bereich der Hühnerhaltung hinaus. Es lohnt sich also, den Bio-Laden oder Bio-Supermarkt um die Ecke zu besuchen und die zusätzlichen ladenspezifischen Schwerpunkte, wie Regionalität, Unverpackt oder Fairtrade zu entdecken. Natürlich nicht nur an Ostern“, fasst Elke Röder, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. zusammen.

Mehr Informationen über einzelne Projekte erhalten Sie unter folgenden Links:

Ökologische Tierzucht gGmbH, ei care, Bruderhahn Initiative, HennenGockelEi, Hahn & Huhn



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V
Michaelkirchstraße 17-18
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 8471224-44
Telefax: +49 (30) 8471224-40
http://www.n-bnn.de

Ansprechpartner:
Hilmar Hilger
Leitung
+49 (30) 8471224-24

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. vertritt die Unternehmen der Naturkost- und Naturwarenbranche. Der Verband verabschiedet besondere Qualitätsrichtlinien für den Naturkost-Fachhandel, die über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Produkte hinausgehen. Der Naturkost-Facheinzelhandel erzielte 2016 in Deutschland ein Umsatzvolumen von 3,21 Milliarden Euro mit Bio-Lebensmitteln und Naturkosmetik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.